series: Sammlung Tusculum
Series

Sammlung Tusculum

  • Edited by: Niklas Holzberg and Bernhard Zimmermann
  • Scientific consultation: Peter Kuhlmann , Irmgard Männlein-Robert , Rainer Nickel , Christiane Reitz , Antonios Rengakos , Markus Schauer and Christian Zgoll
Previously publ. under the title "Tusculum-Bücher"
Become an author with De Gruyter Brill

Since 1923 the Sammlung Tusculum has published authoritative editions of Greek and Latin works together with a German translation. The original texts are comprehensively annotated, and feature an introductory chapter. In the new volumes, additional essays delve into specific aspects of the works, illuminating their historical context and reception to the present day. The high academic quality of the new editions together with clearly written essays and annotations make the Sammlung Tusculum essential reading for students who are discovering an ancient author for the first time as well as professional scholars who would like to gain a deeper understanding of specific aspects of a given work. Moreover, the series is ideal for lay readers who would like to engage with antiquity through a reliable German translation.

The series contains over 340 titles, available in print and eBook editions, making previously out-of-print titles and rarities available again for the first time.

In order to celebrate the 90th anniversary of the series, De Gruyter is proud to present Tusculum Online, an eBook package which contains all titles that appeared between 1923 and 2013 – a fitting tribute to an important part of German publishing history.

  • The most comprehensive collection of ancient classics in world literature with a German translation, fully accessible
  • Over 340 volumes published 1923-2023 – in print or as eBooks
  • Previously out-of-print titles and rarities available

Book Ahead of Publication 2025
Although the Silvae of P. Papinius Statius had a formative influence on Renaissance and Baroque poetry, today they are unknown works of Roman literature outside specialist circles. Yet they offer an intellectually highly appealing insight into the interests and self-stylisation of the Roman upper class of the Flavian period, particularly in their mannerist form, comparable to the epigrams of Martial, Statius' eternal literary antipode. Apart from the problematic transmission and the sometimes unusually experimental character of the texts, it is above all their wealth of allusions and their complexity that stand in the way of an easy reception of these poems: the reader is required to have a certain amount of knowledge, and no less of 'lateral thinking' and sometimes wry humour if he or she wants to engage with them. This bilingual edition endeavours to accommodate the reader by providing as comprehensive a commentary as possible and thus to give the Silvae more of the attention they deserve.
Book Ahead of Publication 2025

Pliny the Younger (first/second century CE), with his collection of ten books of letters in total, was one of the most important representatives of Latin epistolography. Both his letters to various correspondents (books 1–9) and his correspondence with Emperor Trajan (book 10) provide insights into social, cultural, and political life during the Roman Empire.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025
Part of the multi-volume work Sämtliche Werke

The ‘long 19th century’ saw the publication of three collected German translations of the works of Lucian of Samosata, those by Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832), and Fischer (1886/87). This new translation, structured by work groups, draws its justification from Wieland’s theory that major texts must be retranslated every 30 to 40 years in order to reflect changes in language. Volume IV contains Lucian’s writings on the underworld.

Book Ahead of Publication 2025

Menander’s comedies from the 4th/3rd centuries BCE mark the start of a tradition whose themes and structures endure in light comedies and soap operas while operating at the highest linguistic and psychological levels. One complete play and a number of fragments are known from papyri, with eighteen preserved well enough to reveal their contents. This book is the first to present them, along with prose translations, an introduction, and commentary.

Book Ahead of Publication 2025

In the Alexias, the first-born daughter of Emperor Alexios I Komnenos 1081–1118) gives an account of her father’s life and deeds. This period included major political events like the First Crusade. The author makes valuable written sources available and incorporates herself into the narrative in various ways as the first-person narrator. This work is considered a high point in Byzantine literature.

Book Ahead of Publication 2025

The Corpus Caesarianum compiles writings that were not penned by Caesar but that survived under his name. Alongside the eighth book of the Bellum Gallicum, this includes the three volumes presented here: the Bellum Alexandrinum, the Bellum Africum, and the Bellum Hispaniense. They pick up where Caesar’s Bellum Civile left off and present his successes in the Roman Civil War. They were (likely) written by unknown officers from his army.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Part of the multi-volume work Sämtliche Werke

The ‘long 19th century’ saw the publication of three collected German translations of the works of Lucian of Samosata, those by Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832), and Fischer (1886/87). This new translation, structured by work groups, draws its justification from Wieland’s theory that major texts must be retranslated every 30 to 40 years in order to reflect changes in language. Volume III contains Lucian’s writings on gods and divinities.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
From the end of the Roman Republic until late antiquity, Latin declamation was a defining element of Roman society in general and of school education in particular. By far the smallest of the surviving collections of declamations are the excerpts of Calpurnius Flaccus. The collection contains neither complete speeches nor longer passages of speech, but rather a few particularly concise or successful sentences on a total of 53 topics of declamation. Despite its brevity, the work offers an excellent impression of the nature, content and effect of ancient Latin declamation due to its thematic and rhetorical diversity. This edition is the first ever German translation of this collection.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Ovid’s letters from mythological women are, as such, a unique work of ancient literature. With great psychological insight, the poet allows famous mythological figures like Penelope and Medea to articulate their laments about the absences of their beloved husbands, which are usually irreversible. Fifteen letters are followed by three pairs of letters, in which each woman responds to a letter from her husbands like in an epistolary novel.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

The Latin Bern Aenigmata (Riddles) are believed to be written in Northern Italy around 700 AD.

The collection consists of 64 short poems about objects from everyday life, plants and animals, and cosmological topics – ranging from an earthenware cooking pot to the movements of the heavenly bodies – that are transformed into enigmatic miniatures.

The bilingual edition is supplemented by a detailed commentary and introduction that discusses the probable date and origin of this fascinating collection as well as its unique position within the late antique and early medieval riddle tradition.

Book Print Only 2023

Michael Psellos, adviser and scholar at the Byzantine imperial court, portrays the history of Byzantium, primarily that of the eleventh century, and focuses on characterizing the ruling emperors and empresses. Doukas, on the other hand, addresses events that took place from the late phase of the Byzantine Empire until the conquest of Constantinople in 1453.

Book Print Only 2023

Both Ovid’s Metamorphoses and The Golden Ass by Apuleius fascinated ancient readers, and they are still being widely received today. This set offers both works in a modern close translation by Niklas Holzberg.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Although Walter of Châtillon's Alexandreis is undisputedly one of the most important Latin epics of the Middle Ages, it has led a regrettable shadowy existence in Latin philology, despite some outstanding individual contributions. With a prose translation close to the text and a detailed commentary, this work attempts to interpret the Alexandreis in its entirety and to make it accessible to a wider audience in addition to specialised scholars and students of Latin philology.

In particular, the aim is to show that an understanding of the Alexandreis as a whole, in addition to its extraordinary complexity, is inextricably linked to an insight into the epic's multiple mirror-image framework structure. Based on Walter's central demand, implemented at the end of the fifth book, to find an Alexander-like leader for the fight against the Muslim enemies, questions that have been controversial in research up to now, such as the Christian author's moral evaluation of Alexander the Great or the significance of Aristotle's speech for the work as a whole, can be satisfactorily clarified.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

The Golden Ass (title in the manuscripts: Metamorphoses) by Apuleius (2nd century AD) is the only completely preserved prose novel in Roman literature and one of the greatest in world literature. The story told by a first-person narrator resembles a picaresque novel and has repeatedly inspired modern novelists. The inserted, sometimes extremely piquant novellas, especially the "fairy tale" of Cupid and Psyche, for example in Boccaccio's Decamerone, also had a broad impact. The description of the Isis cult in the last of the eleven books has also always aroused great interest.

A new Tusculum edition - the old one dates from 1958 - is a desideratum because the text has only been interpreted on the basis of modern literary studies since the 1980s (most recently by an internationally renowned research group in Groningen) and the results of this research should definitely be taken into account when editing, translating and cataloguing the work. The German rendering is based on the target language but, unlike that of its predecessors, is as literal as possible and thus fulfils the requirements of a modern bilingual edition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Theophrastus of Eresos (c. 371 - c. 287 BC), a student and successor of Aristotle, stood out as a philosopher and natural scientist. Two works that have survived under his name analyse wind and weather and have not yet been available in German translation.

The book on the winds deals with the winds, their causes and their effects on nature and humans, while the book on weather signs discusses the possibilities of weather forecasting based on signals that can be observed in nature and in animals. However, the effects of the climate on humans - and of humans on the climate - are also considered.

In a bilingual presentation, with a detailed introduction and helpful explanations, this volume provides access to two works by the important student of Aristotle and thus enables all those interested in antiquity and its natural history to understand the ancient thinking about wind and weather at first hand.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Part of the multi-volume work Sämtliche Werke

The ‘long 19th century’ saw the publication of three collected German translations of the works of Lucian of Samosata, those by Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832), and Fischer (1886/87). This new translation, structured by work groups, draws its justification from Wieland’s theory that major texts must be retranslated every 30 to 40 years in order to reflect changes in language. Volume II contains Lucian’s philosophical writings.

Book Print Only 2022
This set brings together all the collections of fables published from 2018 to 2022 and translated by Niklas Holzberg, thus spanning Aesop, Phaedrus, Babrius, and the fable collection attributed to Aesopus Latinus.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

The six verse satires by Aulus Persius Flaccus (34-62 AD) seem like a modern text (e.g. Arno Schmidt) due to the poet's unconventional use of metaphors and intertextual references as well as the mixture of emphatically sophisticated poetic diction with colloquial language. Like the verse satires of his predecessor Horace, they are morally critical, but the instruction is ironically coloured in its own way and exemplifies misconduct through extremely realistic scenes.

Apart from the prose translation in W. Kißel's scholarly commentary, the text, one of the most difficult in ancient Latin, has so far only been available in metrical translations. The new prose translation endeavours to be as literal as possible and, in contrast to Kißel's, avoids a rhythmisation reminiscent of hexameter and the classical poetic lexis of the Voss tradition. As the Bilingue is aimed at a wider audience, passages of text that are not easily comprehensible in terms of wording are explained in detail. The satires are accompanied by the Vita of Persius, probably based on Suetonius. A detailed bibliography lists, above all, more recent literature on which the bilingue's approach to Persius is orientated.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
In addition to the already published bilingual collections of fables by Aesop, Phaedrus and Babrios, there are two late antique collections whose versions of fables became better known in the Middle Ages and modern times than those of the other three because, unlike these, they were continuously handed down. Avian's 42 fables, in which he turns the otherwise rather short fable texts into elegiac tales in the style of Ovid, were copied over a hundred times between the 9th and 16th centuries. Romulus pretended to edit the "Aesopus Latinus" - in reality, his fables are largely prose adaptations of Phaedrus fables, which were lost for a long time - and were therefore considered so "authentic" that they had a particularly rich afterlife. Both collections appeared in Heinrich Steinhöwel's Latin-German Editio princeps of 1476/77, which, translated into 11 languages in the early modern period and a bestseller in print like the Bible, became known from Iceland to Italy and from Mexico to Japan. Both collections, on which the entire fable tradition of the early modern period primarily depended, were not yet available in Latin-German. They complement Aesop, Phaedrus and Babrios to form a complete edition of ancient fables.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Alexandra, which has come down to us under the name of Lykophron, is generally regarded as one of the most bizarre and inaccessible works of Greek literature. This is because Alexandra is not a conventional narrative poem, but an erudite literary game with countless mythological allusions and intertextual references to previous Greek literature, a riddle totalling almost 1,500 verses. This makes Alexandra a unique work in Greek literature, which had neither predecessors nor successors in this form and scope.

This edition is the first German translation of the poem in over 125 years. Alexandra is not a work that can be grasped in a quick and cursory reading, but a text that requires a concentrated and in-depth treatment from its recipients. For this reason, the German translation is accompanied by extensive notes that provide the explanations necessary for understanding. In addition, the explanatory notes show the literary history of how the poet deals with existing versions of myths by alluding to or deviating from the familiar and introducing or inventing innovations.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

The garden god Priapus, depicted as a wooden statue with an oversized, red-painted phallus and a sickle in his hand, is said to ward off thieves. His obscene appearance has repeatedly inspired Greek and Latin poets to write more or less suggestive poems about him. An unknown poet, probably from the 2nd century AD, went the furthest in a book of poems dedicated to Priapus, carefully composed and intertextually linked with classical poetry, in which the god 'punishes' the intruders in his realm in three different ways with the 'weapon' sticking out from him.

In addition to this book, called Corpus Priapeorum, the volume contains the Priapus poems of older and more recent poets, including Theocritus, Catullus, Virgil, Horace, Tibullus, Ovid, Petron and Prudentius with explanatory notes. The introduction provides information on the Priapus cult and categorises the texts in terms of literary history; an essay on the very rich influence of Priapus poetry since the early modern period deals with the reception by Lessing and Goethe, among others.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

With his Introduction to Arithmetic, Nicomachus of Gerasa (second century CE) created a text book that was influential and easy to understand. It presents the prime numbers and numbers of all other kinds, the relationship between numbers, but also square numbers, cube numbers, and averages. Nicomachus clearly presented ancient number theory, which made him a key figure of subsequent mathematics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

The biblical poetry of Avitus of Vienne narrates the events of the Old Testament in five books: the creation, the fall of man, banishment from the Garden of Eden, the flood myth and the Exodus. It presents them in a unique artistic style with gripping images and interprets them in the light of Christian biblical exegesis. This volume presents the beautiful Latin blossoming of epic biblical poetry in a full German translation for the first time.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Based on versions of the Fables by Phaedrus and Babrius, Niklas Holzberg offers us the first bilingual edition of the collection of Greek prose fables transmitted under the name of Aesop (first/second centuries CE). In the manuscripts, the fables follow a fictional vita of the narrator, a biography that profoundly influenced the modern genre of the picaresque novel. It is translated for the first time into German here based on sound scholarship.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Part of the multi-volume work Sämtliche Werke

The "long 19th century" saw the publication of three collected German translations of the works of Lucian of Samosata, those by Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832), and Fischer (1886/87). This new translation, structured by work groups, draws its justification from Wieland’s theory that major texts must be retranslated every 30 to 40 years in order to reflect changes in language. Volume I contains Lucian’s specifically rhetorical writings.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Pseudo-Oppian’s Cynegetica is a fascinating didactic poem on hunting from the early third century that has received little scholarly attention. Stephan Renker’s bilingual edition is the first complete German translation in the last 250 years. A detailed introduction and helpful notes ensure the work is accessible to a wider audience.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Because of the multi-layered nature of his written works, Xenophon is enjoying increased interest. The Constitution of the Lacedemonians, translated here, is considered the essential source on ancient Sparta. It is accompanied by a biography of the Spartan king Agesilaus, and a fictional conversation between the poet Simonides and the Sicilian autocrat Hieron. Finally, the Poroi (Ways and Means) deals with issues of the state economy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Maximos Planudes, a classically educated scholar and teacher of the 13th century, demonstrates in his "Mathematics according to the Indians" how even complicated mathematical problems can be solved easily. To achieve this, he uses the innovative concept of "zero" which had come to Europe from India via the Arab world. This highly influential book is now presented in a fresh bilingual edition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

The historical work by Dukas (c. 1400 – after 1462) has been newly edited in this volume based on the codex unicus of the Greek text and the old Italian translation, supplemented with explanatory commentary and, for the first time, translated into German. Dukas was at once a participant and observer of many of the events he describes in the Aegean region and Western Asia Minor that culminated in the sack of Constantinople on 29 May 1453.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Nature is the ruler of everything and offers an alternative to traditional medicine. While professors continue debating the appropriate medical methodology, easily obtainable natural remedies can lead to a speedy recovery.

This is the basic attitude of Theodorus Priscianus (around AD 400) whose recipes are based on natural remedies promise a successful treatment from head to toe (or more precisely: from hair loss to toe graft) to restore beauty and health. The author can be seen as a pioneer of a popular Naturopathy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

This edition of the Ysengrimus is the first to offer the Latin text with a new German prose translation that preserves the sophistical style of the original while keeping an eye on readability. The animal epic, written in 3287 elegiac distichs, was composed around the middle of the 12th century in the region around Ghent and denounces the ecclesiastical and monastic conditions of its time in a sharp satire. The unknown author has a broad spectrum of humour at his disposal, ranging from simple wordplay to slapstick-like comedy of action and ironic language to bitter sarcasm. The hopeless world that is heading for the apocalypse is exposed to laughter, a laughter that borders on despair and threatens to get stuck in the throat. The author is a brilliant storyteller whose narrative potential anticipates some of the developments of modernity (slow motion, stream of consciousness). It is not surprising that this great text forms the starting point for the vernacular animal epic from the Old French Roman de Renart to the Middle Dutch Van den vos Reynaerde and the Middle Low German Reynke de vos to Goethe's Reineke Fuchs and the comic Fix und Foxi.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

The Breviarium rerum gestarum populi Romani, presented here in a new German translation with brief commentary, was written in the 4th century by a court official named Festus. The text is an example of the breviarium literature popular at the time, but in addition, it tells about the issues current at the time of its creation, particularly conflicts with the Parthian Empire along the eastern boundaries of the Roman Empire.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Symmachus’ relationes are official reports that he sent to the Emperor in 384 and 385 while serving as urban prefect of Rome. The letters cover a broad thematic repertoire: they report on supply problems in Rome, on the organization of games, on unqualified personnel, and on several civil and criminal trials. They present a vivid picture of the administrative and legal practices of the times.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

This is the first modern German translation of the political poems published by Claudian in 395–405, a unique historical source for the years after the Theodosian division of the Roman Empire. Claudian was the court poet of the Western Roman emperor Honorius and his general Stilicho. His poems also capture the spirit in which Virgil’s, Ovid’s, and Statius’s gods and heroes were revived in the panegyric of state celebrations.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

This volume compiles a collection of poems traditionally ascribed to Virgil that probably did not originate with him, together with a biography of Virgil. All of the texts have been newly translated into German, a few poems have also been reedited.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Attributed to the great philosopher Aristotle, the treatise On the Universe summarized the ancient world’s knowledge of God and the world. The philosopher and author Apuleius translated the work into Latin, adapting it for a Roman audience. This is the first bilingual edition to include both works, offering new insights into its significance.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

This unique work, which can serve as a teaching aid at all levels and is also suitable for a broader audience, provides a representative selection of nearly 1,500 wall inscriptions from Pompeii, transcribed, translated, and with commentary. The inscriptions provide a varied and entertaining window onto daily life in the pre-79 CE Roman Empire and also show Latin transitioning to Late Latin and the Romance languages.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Babrios (2nd century AD), author of fables in hinkjambs, has so far been completely neglected by scholars of antiquity - his subtle play with the genre, which he deconstructs in places, and his enormous narrative skill have not been recognised. In German, there have so far only been very free metrical translations without an accompanying Greek text. This has been recreated for this edition on the basis of the latest research into the tradition; the translation endeavours to make the special character of this imperial contribution to the Aesopian genre recognisable in German as well. The introduction and the explanatory notes are based on the latest findings of modern literary scholarship in that, in contrast to older studies, they not only deal with the source problem but also take into account the narrative structure, intertextuality and explicit and implicit poetics and endeavour to carefully develop references to the social context.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

The Trojan War is the subject of Homer's great epic poem Iliad - but there are also 'alternative stories' from antiquity: The Latin-language authors Dictys and Dares claim to offer eyewitness accounts and therefore a more authentic account of Troy than Homer. As the Greek-language Iliad was not accessible in the Middle Ages and until the early modern period, the two Latin works were also of the greatest importance for the reception of the Troy story up to the early modern period.

In recent years, papyri have been found that are considered to be the Greek originals of the Latin works. The Tusculum edition, which is accompanied by a detailed introduction, offers these finds in two languages for the first time and, together with the bilingual presentation of the works of Dictys and Dares, provides new access to 'alternative histories' of Troy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
This new translation of Plato's Menon contains a detailed introduction which discusses the circumstances of its composition, the possible addressees, the characters of the dialogue as well as its theme and questions. The translation is based on the Greek text by Bluck (1964). Therefore, the reproduced Greek text (after Burnet 1903) incorporates the changes resulting from Bluck's text. In addition, changes to the Greek text are suggested in a number of places, partly on the basis of our own or other conjectures, partly on the basis of other readings in the manuscripts, some of which are also important for the philosophical understanding of the dialogue. The explanations emphasise a precise analysis of the arguments of the dialogue on the one hand, and the literary aspects on the other. The references to Sicilian authors (Gorgias, Empedocles, Theognis) together with the elements reminiscent of comedy suggest that Plato had a Sicilian audience in mind when writing the dialogue. These premises give rise to a new understanding of various positions attributed to this dialogue.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Greek short epic poetry is among the most diverse and richest sub-genres of the epic. Epyllia were created since the earliest times in a colorful diversity of forms and compositions. Some of them retell far-flung myths, often working in mixed genres, tending to humorously rework or even undermine established versions. The volume compiles six of the most important and historically influential short epics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Part of the multi-volume work Biblia sacra vulgata

This is the first bilingual edition of the complete Vulgate with a German translation. The Vulgate is the most widely used Latin translation of the Bible since late antiquity. It was produced by Jerome around 380-400 and can be regarded as the central work of European intellectual and theological history. As it deviates from the original biblical texts in decisive parts, it offers an important insight into the Christian theology of late antiquity, the Middle Ages and the early modern period. For centuries, the Roman Catholic Church regarded Jerome's Latin translation as the authoritative version of Holy Scripture and used it as its source.

The original Latin text of the Vulgate follows the now authoritative 5th edition by Robert Weber and Roger Gryson. The German translation is a completely new work by a team of renowned classical philologists and theologians, supported by an interdisciplinary theological-philological advisory board. The Vulgate Association based in Chur, Switzerland, was responsible for coordinating and selecting the translators and the advisory board.

The aim of the translation project is to work out Jerome's language and interpretation of the Bible independently of the theological translation tradition with all its deviations from the original Hebrew and Greek texts. The result is a translation that fulfils the highest scholarly standards and is a standard work both in its own right and as a reference work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Part of the multi-volume work Biblia sacra vulgata

This is the first bilingual edition of the complete Vulgate with a German translation. The Vulgate is the most widely used Latin translation of the Bible since late antiquity. It was produced by Jerome around 380-400 and can be regarded as the central work of European intellectual and theological history. As it deviates from the original biblical texts in decisive parts, it offers an important insight into the Christian theology of late antiquity, the Middle Ages and the early modern period. For centuries, the Roman Catholic Church regarded Jerome's Latin translation as the authoritative version of Holy Scripture and used it as its source.

The original Latin text of the Vulgate follows the now authoritative 5th edition by Robert Weber and Roger Gryson. The German translation is a completely new work by a team of renowned classical philologists and theologians, supported by an interdisciplinary theological-philological advisory board. The Vulgate Association based in Chur, Switzerland, was responsible for coordinating and selecting the translators and the advisory board.

The aim of the translation project is to work out Jerome's language and interpretation of the Bible independently of the theological translation tradition with all its deviations from the original Hebrew and Greek texts. The result is a translation that fulfils the highest scholarly standards and is a standard work both in its own right and as a reference work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Cicero's De fato reflects the discussion that took place in the age of Hellenism about whether everything that happens is determined by fate in a way that makes this writing worth reading not only as a philosophical-historical testimony, but also as a contribution to systematic philosophy. For the question of fate is illuminated in it not only from the various perspectives from which the Stoics, Epicureans and Neo-Academics discussed it, but also from the various aspects from which it was the subject of this discussion as a problem touching on natural philosophy and ethics as well as logic. The fact that Cicero does not content himself with reporting on this discussion, but rather engages in it himself as an advocate of the Neo-Academics, lends his writing a special charm.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

The medicine of Aulus Cornelius Celsus (floruit first third of the first century AD) is not school reading and does not belong to any canon. Even medical historians find it difficult to read the work from beginning to end. But anyone studying the history of medicine in antiquity cannot avoid Celsus, even though the author presumably did not work professionally as a doctor himself. The eight books contain countless witty remarks and historical gems.

The present selection contains the proemia, the most important passages from the presentation of the theoretical and clinical subjects, the most original case descriptions and also the work's major contributions to terminology and ethics in medicine. Numerous original texts are presented for the discussion of the sources and reception in antiquity and the Middle Ages. The final section contains the fragments of the lost non-medical parts (agriculture, military affairs, rhetoric, philosophy) of the Opus Celsi.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

In this work, Aelianus shows us what people found remarkable about animals in antiquity. We encounter mosquitoes and elephants along with love-crazed fish and marvelous unicorns. The work is a gold mine for citations from ancient literature that would otherwise be lost. Above all, it is a treasure trove of animal stories, which will appeal not only to readers interested in antiquity but, more broadly, to all animal lovers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Hunting held a featured place in ancient mythology and was also the focus of two scholarly texts by Xenophon and Arrianos. They tell us about which wild animals were hunted, the method of the hunt, why hunting was useful, and reveal the great fondness of ancient humans for their hunting dogs.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Xenophon’s Hipparchikos and Peri Hippikes are instructional treatises on the horse and rider. To this day, they are seen as foundational for the art of horsemanship. In addition, they offer instruction in the principles of good leadership and provide an insightful window onto life in classical Athens.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Ailianos, who was praised by his contemporaries in the 3rd century AD as "honey-tongued" because of his beautiful language, presents us with a collection of colourful news. His Various Research preserves many fragments of literary texts which are otherwise lost, and above all charming descriptions of nature, cultural highlights, amusing anecdotes and curious stories from the whole of the classical world.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
The new bilingual edition of Phaedrus' Fables is based on the most recent research on this author, which Ursula Gärtner has presented since 2002; in addition, the text-critical findings of Giovanni Zago, who is preparing the new edition in the Bibliotheca Teubneriana, as well as a manuscript discovered in 2014 have been taken into account for the first time. In the tradition of his metrical translations of Ovid's and Virgil's works in the Tusculum collection, Niklas Holzberg has now also rendered the iambs of the original in German iambs, again avoiding the conventional but nowadays incomprehensible classicisms and writing in modern German. His introduction and explanatory notes are the first to present the "new" Phaedrus as a poet who does not write for children, but rather links his fables intertextually with the great poetry of the Greeks and Romans and deconstructs many of the fables inherited from the Aesopian tradition by remodelling them. In addition, the introduction opens up the reception of Phaedrus, which, until the end of the 16th century, still took place via prose phrases, making the "Aesopus" of 1476/77, which was reprinted until the 19th century, one of the greatest bestsellers in book history.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Horace is one of the leading poets of antiquity. His satires, epodes, odes, and letters greatly shaped the poetry of the modern era; his odes in particular provided an important template for the development of lyric poetry. His works are assembled here for the first time in the order in which they originally appeared. The volume also contains background information on Horace’s poetry as well as explications of individual works.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Part of the multi-volume work Biblia sacra vulgata

This is the first bilingual edition of the complete Vulgate with a German translation. The Vulgate is the most widely used Latin translation of the Bible since late antiquity. It was produced by Jerome around 380-400 and can be regarded as the central work of European intellectual and theological history. As it deviates from the original biblical texts in decisive parts, it offers an important insight into the Christian theology of late antiquity, the Middle Ages and the early modern period. For centuries, the Roman Catholic Church regarded Jerome's Latin translation as the authoritative version of Holy Scripture and used it as its source.

The original Latin text of the Vulgate follows the now authoritative 5th edition by Robert Weber and Roger Gryson. The German translation is a completely new work by a team of renowned classical philologists and theologians, supported by an interdisciplinary theological-philological advisory board. The Vulgate Association based in Chur, Switzerland, was responsible for coordinating and selecting the translators and the advisory board.

The aim of the translation project is to work out Jerome's language and interpretation of the Bible independently of the theological translation tradition with all its deviations from the original Hebrew and Greek texts. The result is a translation that fulfils the highest scholarly standards and is a standard work both in its own right and as a reference work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Part of the multi-volume work Biblia sacra vulgata

This is the first bilingual edition of the complete Vulgate with a German translation. The Vulgate is the most widely used Latin translation of the Bible since late antiquity. It was produced by Jerome around 380-400 and can be regarded as the central work of European intellectual and theological history. As it deviates from the original biblical texts in decisive parts, it offers an important insight into the Christian theology of late antiquity, the Middle Ages and the early modern period. For centuries, the Roman Catholic Church regarded Jerome's Latin translation as the authoritative version of Holy Scripture and used it as its source.

The original Latin text of the Vulgate follows the now authoritative 5th edition by Robert Weber and Roger Gryson. The German translation is a completely new work by a team of renowned classical philologists and theologians, supported by an interdisciplinary theological-philological advisory board. The Vulgate Association based in Chur, Switzerland, was responsible for coordinating and selecting the translators and the advisory board.

The aim of the translation project is to work out Jerome's language and interpretation of the Bible independently of the theological translation tradition with all its deviations from the original Hebrew and Greek texts. The result is a translation that fulfils the highest scholarly standards and is a standard work both in its own right and as a reference work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Part of the multi-volume work Biblia sacra vulgata

This is the first bilingual edition of the complete Vulgate with a German translation. The Vulgate is the most widely used Latin translation of the Bible since late antiquity. It was produced by Jerome around 380-400 and can be regarded as the central work of European intellectual and theological history. As it deviates from the original biblical texts in decisive parts, it offers an important insight into the Christian theology of late antiquity, the Middle Ages and the early modern period. For centuries, the Roman Catholic Church regarded Jerome's Latin translation as the authoritative version of Holy Scripture and used it as its source.

The original Latin text of the Vulgate follows the now authoritative 5th edition by Robert Weber and Roger Gryson. The German translation is a completely new work by a team of renowned classical philologists and theologians, supported by an interdisciplinary theological-philological advisory board. The Vulgate Association based in Chur, Switzerland, was responsible for coordinating and selecting the translators and the advisory board.

The aim of the translation project is to work out Jerome's language and interpretation of the Bible independently of the theological translation tradition with all its deviations from the original Hebrew and Greek texts. The result is a translation that fulfils the highest scholarly standards and is a standard work both in its own right and as a reference work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

"Bread and games" and "Healthy body, healthy mind" are well-known quotes from Classical literature. They both come from the Roman satirist Juvenal (approx. 60–140 CE), who is known for extremely comical if sometimes exaggerated depictions that offer a dazzling image of daily life in ancient Rome. A completely new translation with extensive notes makes the work fully accessible to the modern reader.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

The art of tactics has already fascinated the ancient world. What tactics did Alexander the Great use for the conquest of his huge empire? What can the Romans learn about it? And how do you train an army today?

Answers to such questions and a unique insight into ancient tactics are provided by Arrianus (2nd century AD) in his Techne Taktike and Asclepiodotus in a work of the same title, which also employs diagrams to illustrate the text.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

The inscriptions include dedications to the gods, artist signatures, the oldest letter in Europe, declarations of love, and records of house sales: since Greek writing was developed in the 8th century BCE, all kinds of inscriptions were created that offer insight into cultural history. After an introduction about the cultural significance of Greek epigraphy, the study examines 65 inscriptions from the 8th century BCE through the Renaissance.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Aineias shows how a small city could withstand a siege in antiquity. The book is the oldest military textbook preserved from ancient Greece and provides a unique insight into the world of the fourth century BC beyond the great powers like Athens and Sparta: The focus is on a small polis with its men and women, citizens and foreigners, free men and slaves, officials and ordinary people, all of whom must stand together in a crisis.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Polyaenus supported the Roman emperors with a work on Strategika, on strategical tricks. He presents examples from Greek and Roman history from men and women to show the impact of persuasion and surprise, of currying favours and creating anxieties, and not least of deception an trickery to achieve one's aims. The book allows a unique insight into ancient strategical thinking and enables us to transfer its advice for managers of armies to managing businesses – and life.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

What should one do when one can’t find a doctor or does not trust physicians? Quintus Serenus offers an answer to this question in his Liber medicinalis. This bilingual edition, which contains an illuminating and detailed introduction, is the very first German translation of the work. It offers a unique perspective on the realities and mentalities of late antiquity, and on the history of ancient medicine.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Part of the Sammlung Tusculum series, this new bilingual edition of Ovid’s Metamorphoses replaces Rösch’s now nearly incomprehensible verse translation (the most recent edition of which was published in 1996) and Fink’s prose translation (2007) with a verse translation that is based on modern German.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

The Derveni Papyrus, discovered in Greece in 1962, is one of the oldest Greek papyri ever found. The work it contains was written at the end of the 5th century BCE by an unknown author, who allegorizes an Orphic myth into a physical account of the creation of the universe. This text provides us with fascinating new insights in the areas of Greek religion, Orphic poetry, early Greek philosophy, and early Greek allegorical interpretation. Mirjam E. Kotwick makes the work available for the first time in German translation and provides an extensive commentary. Kotwick’s commentary and translation are based on an improved text of the papyrus by Richard Janko relying on new imaging techniques.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Thucydides regarded his unfinished work on the Peloponnesian War as a “possession for all time.” This edition offers a new translation that is more faithful to the uniqueness of the original text while at the same time remaining closer to contemporary German than previous versions. The volume includes a detailed introduction and explanatory comments.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

In late classical antiquity, a woman from the western part of the Roman Empire undertook a journey to the Holy Land. Her book may well be the oldest extant travelogue written by a woman. For the first time, this edition presents the work in a bilingual edition that includes the portion first discovered in 2005, providing access to a fascinating document of the travel culture of late antiquity, particularly in relation to women.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

In Virgil’s Bucolica, a collection of ten poems in hexameter, shepherds sing about singing and love, and in the process, also take note of the Roman civil wars. The Georgica, also in hexameter, is structured as a systematic textbook for farmers, but between the lines, the poems can be read as a “mirror for the sovereign,” directed at Augustus. Niklas Holzberg has translated both works into metrical modern German.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

How did the agricultural year look in ancient times? Palladius’s influential work on agriculture in late antiquity provides a detailed answer. It was widely disseminated during the Middle Ages and early modern period, and had a major influence on the development of farm work. For the first time, the 15 books that make up this work are made accessible in a Latin-German bilingual edition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

The work Peri hermeneias (On Interpretation) occupies an important place among Aristotle’s logical writings, but in many places, it is hard to understand. The aim of this bilingual edition is to facilitate understanding for a modern reader interested in Aristotelian philosophy and the history of logic through explanatory notes on the text.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Vergil’s Aeneid is one of the greatest works of world literature. Published around 18 BCE, this epic poem narrates the mythical antecedents of the foundation of Rome. The translation is in verses – in hexameter as the original version – but, leaving behind the classicistic tradition, uses contemporary German to render the Latin text.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

The Res Gestae Divi Augusti, a funerary inscription recounting the deeds of Augustus, was originally displayed on two bronze pillars in Rome. While the originals have been lost, a Latin and Greek copy were found in 1555 in today’s Ankara. Augustus lays stress not only on his foreign policy successes, but also emphasizes his care of the people. He proudly recounts his building accomplishments and cites the many honors bestowed upon him.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

This masterpiece of Byzantine literature is now available for the first time in a German translation. The Greek text is based on a new critical edition appearing in the Millennium Studies series. The imperial counselor, polymath, and writer Michael Psellos (1018-ca. 1076) portrays the rulers of Byzantium from Basil II to Michael VII, and, along the way, provides an extensive account of his own role and life.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

First published in 1999 within the bilingual collection Sammlung Tusculum, the Latin/German edition of Ovid’s Amores (Erotic Poems) has now been revised and updated in a way which includes and reflects the findings of recent scholarship. With its new introduction, the annotations, an essay on the reception of the poems, and a comprehensive bibliography, the edition presented here will be an invaluable tool for students and specialists alike.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Die rätselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfängen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Über sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. Die beiden großen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländischen, ja der Weltliteratur überhaupt. Sie sind die "Urromane" der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt hat. Die größten Geister von der Antike bis zur deutschen Klassik, von Vergil bis Goethe haben ihn bewundert und gepriesen und in seinem mächtigen Schatten gedichtet. In Homers Heldengesängen vom Kampf um Troja scheinen alle Motive und Triebkräfte der Menschheitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein: Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang, Liebe und Hass, Heroentum und Niedrigkeit, Mythos und historische Wirklichkeit. So ist Homers Werk Anfang und Vollendung zugleich. Mit Einführung und Literaturhinweisen von A. Heubeck.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

In 24 Gesängen schildert die "Ilias" die Endphase des zehnjährigen Kampfes um Troja. Im Mittelpunkt der breit angelegten dramatischen Handlung steht der von Agamemnon in seiner Ehre verletzte Achilleus. Homer schöpfte zwar aus dem reichen Fundus mündlicher Überlieferung, konzentrierte jedoch alle kompositorischen und stilistischen Mittel auf ein Zentralmotiv, den Zorn des Achilleus, so dass bereits die "Ilias" eine Dichtung von überraschender Individualität ist. Mit Urtext, Anhang und Registern.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

This volume compiles contemporary records of the ancient polemic against stoicism – a doctrine whose rigid notions led to perpetual conflict about its image of the world and of man. The texts are arranged according to the nature and mode of their argument against stoicism: skeptical anti-dogmatism, stoical self-critique, satirical parody, polemical rejection, critical distancing, and narrative depiction.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

In De vita Caesarum, Suetonius portrays the lives of twelve Roman emperors from Caesar to Domitian. He presents the light and dark sides of their personalities, thus offering a portrait of the mores of the late Roman Republic and early Roman Empire. De viris illustribus is devoted to the lives of famous orators, grammarians, and philosophers and to their connections with their Greek forebears.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Paul Barié war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
Book Print Only 2013
Paul Barié war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik (res publica), die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte er nicht mehr; er hätte diese Liaison sicherlich für seine Polemik gegen den Erzfeind zu nutzen gewusst, den er als ein kriminelles Element darstellt, das es nur auf Zerstörung und Untergang abgesehen hat und daher zu beseitigen ist. Die Ziele und Methoden der Akteure auf der politischen Bühne misst Cicero an den traditionellen römischen Wertvorstellungen. Darin stimmen die Reden gegen Antonius mit dem Werk „Über die Pflichten“ überein, mit dem Cicero auf die Gefahren eines hemmungslosen, egoistischen und skrupellosen Machtstrebens aufmerksam machen wollte. Wie er in seinen philosophischen Schriften den Kampf gegen Caesar geführt hatte, so setzt er ihn in den Reden gegen Antonius mit den Waffen des Geistes fort. Cicero war davon überzeugt, dass Philosophie und Redekunst eine Einheit bilden und dass Theorie und Praxis, Ethik und Politik, Denken und Sprechen, Bildung und öffentliche Rede nicht voneinander zu trennen sind. In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten, rhetorisch kompetenten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt, zum letzten Mal, um ihm konsequent wie nie zuvor zu folgen. Die vorliegende Übersetzung wurde 1990 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, ausgezeichnet.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Volume 3 includes the writings of Anaxagoras, Melissus, Diogenes of Apollonia, and the ancient Atomists. The fragments and testimonies have been newly translated and are extensively elucidated by means of comparisons with literary, medical, and technical writings of the period. The book also includes a critical examination of current research, thus developing a new and unusually differentiated picture of the natural philosophers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehört zweifellos zu den populärsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Maßnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkräften und Freunden wie Feinden seine glänzenden - wenngleich oft waghalsigen - militärischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, von Eigenschaften und Leistungen der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind gleichzeitig die ältesten zusammenhängenden Berichte über diese Volksgruppen, die uns überliefert sind, und bieten noch heute eine aufregende Lektüre. Die Ausgabe von Caesars Hauptwerk in der zweisprachigen Edition von Otto Schönberger enthält neben Text und Übersetzung umfassende Erläuterungen, Einführungen, ein Register und erschöpfende Literaturhinweise.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Niklas Holzberg, Jahrgang 1946, Professor für Klassische Philologie i.R. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das ländliche Lebensumfeld geprägt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemäerreiches, führte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhältnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich späterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen seit dem 4. Jh. - die Herrschaft der Makedonenkönige bedeutete das Ende der Autonomie für die demokratisch organisierten kleinen griechischen Stadtstaaten - blieben nicht ohne Einfluss auf die Dichtkunst: Die Abkehr vom Gesellschaftlich-Öffentlichen und die Hinwendung zum Elitär-Privaten; der Verzicht auf die große Form des Epos und der Tragödie, statt dessen die Bevorzugung kleinerer Formen. Vorausgesetzt ist gleichzeitig ein verändertes Rezeptionsverhalten: Die Werke der alexandrinischen Dichter richten sich nicht an eine große Zuhörerschaft im Theater, sie wollen vielmehr den gebildeten einzelnen Leser, der all die literarischen und mythologischen Anspielungen und Variationen bis hin zur Parodie verstehen kann, erreichen und erfreuen. Ebenso unverkennbar ist der Innovationswille bei den Themen der eidyllia ("Kleinformen") Theokrits: die Hirtenwelt mit einer besonderen Akzentuierung des Erotischen, das städtische Leben, die ländliche Arbeitswelt der Bauern und Fischer... Die realitätsgesättigte Darstellung des Alltags der kleinen Leute steht allem Pathos des Heroischen, das Archaik und Klassik prägte, völlig fern. Darüber hinaus stellt die distanzierende Ironie mit ihren Hinweisen auf die Schwächen und Defizite der Protagonisten nicht nur einen deutlichen Gegensatz zur literarischen Tradition dar, sondern auch zu jenen Nachfolgern, die sich oft auf ein idealisierend-verengendes Theokrit-Bild berufen haben: Vergil und andere Bukoliker sowie die Verfasser von Schäferdichtung späterer Zeit. Deren heile Idyllenwelt entspringt häufig der kitschig-verklärenden Sehnsucht moderner Stadtmenschen nach dem vermeintlich einfachen und natürlichen Landleben. Allein am Wort selbst ist die Bedeutungsverschiebung unverkennbar: Das realitätsnahe "kleine Bildchen" (eidyllion) des Theokrit mit seinen oft derb-obszönen Späßen hat wenig gemein mit der romantisierenden Idylle französischer Rokokodichtung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Volume 2 of the three-volume Greek-German edition of the works of the Pre-Socratic philosophers includes the writings of Parmenides, Zeno, and Empedocles. The new translation preserves the singular power of the metaphoric language and the precise wording of the original Greek text. The volume also includes a source edition, introductions, and extensive elucidations based on the latest academic research.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Die römische Philosophie kennt kaum einen originelleren Dichter als Lukrez (um 97-55 v. Chr.), der zu den großen Vermittlern und Weiterdenkern griechischen Gedankenguts zählt. Ausgehend von den Lehren Epikurs, entwarf er in seinem Buch "Von der Natur" eine Philosophie, in deren Mittelpunkt die Theorie der Atome steht. Aus ihren Bewegungen leitete er nicht nur die Feinstruktur der Materie, sondern auch den Aufbau des Universums und die Formen der Seele, des Geistes und der Wahrnehmung ab. Es ist ein streng materialistisches System, in dem für die Götter kein Platz mehr ist - die Welt wird von den Naturgesetzen regiert. Lukrez, der sich in scharfer Polemik gegen alle Religion wandte, sah im Glauben an strafende Götter den Hauptgrund der Todesangst, die er für alles Unglück und alle Schlechtigkeit der Menschen verantwortlich machte. Auch in sprachlicher Hinsicht gehört das Buch "Von der Natur" zu den eigenwilligsten und genialsten Leistungen der römischen Literatur. Geleitwort von Albert Einstein (1924). Mit Einführung und Erläuterungen von Ernst Günther Schmidt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Der Goldene Esel des Apuleius (ca. 125-170 n.Chr.) ist der einzige Roman in lateinischer Sprache, den wir vollständig besitzen, und einer der ältesten Texte seiner Art in der europäischen Literatur. Der Ich-Erzähler Lucius schildert die spannenden Abenteuer, die er, nach einer Liebesnacht in einen Esel verwandelt, auf einer Reise in Griechenland bis zu seiner Rückverwandlung erlebt. In seinen Bericht sind mehrere erotische Geschichten eingelegt, darunter der berühmte Mythos von Amor und Psyche. Als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur hat der Roman seit Beginn der Neuzeit Erzählprosa und Kunst immer wieder stark beeinflusst.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Hesiod, um 700 vor Christus im ärmlichen Böotien ("Rinderland") lebend, ist nur wenig jünger als Homer. Obwohl er von der hexametrischen Epik der "Ilias" und der "Odyssee" stark beeinflusst ist, bietet er in seinen beiden Werken "Vom Ursprung der Götter" und "Werke und Tage" etwas völlig Neues: Zum ersten Mal in der europäischen Literaturgeschichte tritt uns ein Autor als Person entgegen. Er selbst erzählt, wie die Musen ihm beim Schafehüten erschienen und den jungen Menschen zum Dichter beriefen.
Außerdem wird Hesiod zum Vater einer eigenen literarischen Gattung: des Lehrgedichts. Er bringt die göttlichen Mächte in verwandtschaftliche Beziehungen; so entsteht eine Deutung des Weltganzen, die bereits auf die philosophischen Entwürfe der vorsokratischen Denker vorausweist. Indem er die Erzählungen über die Götter zusammenfasst und ordnet, wird Hesiod zur wichtigsten Quelle des griechischen Mythos. In den "Werken und Tagen", einer Art Bauernkalender, in den Bruchstücke einer ersten Autobiographie und einige berühmte Sagen (Prometheus, Pandora, Goldenes Zeitalter) eingestreut sind, wirkt Hesiod mit seiner pessimistischen Beurteilung des eigenen Zeitalters erstaunlich aktuell. Mit Einführung, Erläuterungen und Literaturhinweisen von E.G. Schmidt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Caesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars Handeln darstellt. Es liegt Caesar daran zu beweisen, dass ihm der Krieg, den er gern vermieden hätte, vom Gegner aufgezwungen wurde und dass er selbst schuldlos daran sei. Wie abenteuerlich in Rom intrigiert wurde, wie Caesar stets edel ist und die anderen üble Rechtsbrecher und Staatsfeinde sind, das lohnt sich auch 2000 Jahre später noch nachzulesen. Otto Schönberger hat den lateinischen Text neu eingerichtet und übersetzt. Der ausführliche Anhang und ein Register bieten alle Informationen, die man zu Lektüre, Einordnung und Verständnis des Werkes braucht. Mit Einführung, Erläuterungen, Zeittafel, Register und Literaturhinweisen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Ovids Lehrgedicht über den römischen Festkalender, die "Fasti", entsteht im Zeitalter des Kaisers Augustus, der mit seiner Einrichtung der Monarchie eine Rückwendung zu altrömischem Götterkult, altrömischem Brauchtum und dem Mythos von der Bestimmung der Stadt Rom zur Herrin der Welt verbindet. Das Werk bietet mit heiter-besinnlichen Erläuterungen zu den Festtagen der Monate Januar bis Juni eine unterhaltsame und zugleich literarisch anspruchsvolle Einführung in die religiösen, mythischen und historischen Hintergründe für offizielle Anlässe zum Opfern und Feiern. Griechische und römische Götter- und Heldensagen werden dabei ebenso spannend wie humorvoll nacherzählt. Die Versübertragung des renommierten Ovid-Forschers Niklas Holzberg ist dem heutigen Sprachgebrauch angepasst.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Liebestaumel und Caesaren-Spott Sehnsucht, Verliebtheit, Eifersucht, Hilflosigkeit: Catulls Liebesgedichte spiegeln das gesamte Spektrum menschlicher Gefühle wider. Vor seinen Spottgedichten hingegen mussten sich nicht nur seine Kritiker fürchten, sondern auch untreue Freunde und Geliebte. Selbst Politiker wie Caesar waren vor Catulls anzüglichen Attacken nicht sicher. War es die unverblümte Sprache des Dichters, welche die Überlieferung beinahe abreißen ließ? Noch bis heute spricht Verlegenheit aus vielen Übertragungen. In seiner Neuübersetzung entkleidet Niklas Holzberg den Text von aller falschen Scham und präsentiert frisch und lebendig den unsterblichen Catull
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung (524 n. Chr.). Sein Werk ist eines der wirkungsmächtigsten der Spätantike und zählt zu den beliebtesten Büchern des Abendlandes überhaupt. Zweifellos war der Autor Christ, doch suchte er Trost und Hoffnung nicht beim Christentum, sondern in der philosophischen Tradition.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Der berühmte Censor M. Porcius Cato gilt als Römer von altem Schrot und Korn. Dabei war er offen für die modernen literarischen Möglichkeiten seiner Gegenwart und wurde zum Schöpfer der lateinischen Schriftprosa. "Vom Landbau" beschreibt die damals modernsten landwirtschaftlichen Techniken, enthält aber auch Rezepte, Zaubersprüche, medizinische Hinweise und juristische Formeln.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Senecas philosophische Schriften führen bald lehrhaft, bald im Plauderton, bald pathetisch, bald ironisch an Probleme heran, die auch die Menschen des 21. Jahrhunderts bewegen: Einsamkeit, Krankheit, Tod ... Und seine Ratschläge sind alltagstauglich, weil sie nicht dem Forderungskatalog eines der Welt entrückten Heiligen entstammen. Das Buch enthält die Schriften: Die Vorsehung, Die Unerschütterlichkeit des Weisen, Der Zorn, Trostschrift für Marcia, Das glückliche Leben, Die Zurückgezogenheit, Die Ruhe der Seele, Die Kürze des Lebens, Trostschrift für Polybius, Trostschrift für Mutter Helvia.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Dieses Werk, nach den "Amores" Ovids zweite Elegiendichtung, ist eine Sammlung von 21 fiktiven Liebesbriefen zumeist von berühmten Frauen des Altertums, in denen sie ihren fernen Geliebten ihr Leid klagen. So schreibt etwa Penelope an Ulixes, Briseis an Achilles, Dido an Aeneas, Medea an Jason oder Sappho an Phaon. Ovid hat für eine zweite Ausgabe die Sammlung um den pikanten Briefwechsel von Paris mit Helena, von Acontius mit Cydippe und, am bekanntesten, von Leander mit Hero erweitert. Seine Charakterbilder, in denen sich auf kleinem Raum ganze Liebesromane spiegeln, sind nicht nur literarische Meisterstücke, sondern auch überzeugende Dokumente mitfühlender Phantasie. Viele Themen der Liebe - Eifersucht, Trennungsschmerz, quälende Erinnerungen, Treue und Verblendung, die verzehrende Sehnsucht nach dem Geliebten - sind in die 21 Gedichte eingegangen und machen die "Heroides" zu einem bedeutsamen poetischen Dokument in der Geschichte menschlicher Liebe. Die Ausgabe macht den gesamten überlieferten Text in neu revidierter Fassung zugänglich.
Book Print Only 2023
Seneca's letters to his friend Lucilius are an introduction to Stoic philosophy. The author is not aiming for a systematic presentation; he is concerned with showing ways of philosophically overcoming concrete problems of human life. Topics such as loneliness, illness and death affect us in the same way as they did people 2000 years ago. "You still remember the joy you felt when you took off the boy's toga and put on the man's and were led into the forum. Expect an even greater one when you shed your boyish spirit and philosophy accepts you among men."
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Seneca, als gescheiterter Erzieher des Kaisers Nero berühmt geworden, stammte aus Cordoba. Seine Briefe an Lucilius sind eine Einführung in die Philosophie der Stoiker, deren Ideal es war, durch Gelassenheit und Seelenruhe weise zu werden. Seneca bietet keine systematische Darstellung, sondern zeigt Wege zur philosophischen Bewältigung konkreter Probleme des menschlichen Lebens: Wege zum wahren Glück. Die Briefe sind unmittelbar ansprechend, lebendig dialogisch geschrieben und heute noch aktuell. Band I ist 2007 erschienen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe", habe er ein Gemälde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte". Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk für Eros, die Nymphen und Pan", für alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trösten soll, den, der geliebt hat, süß erinnern und für den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine Vorschule sein soll". Wer Logos war, wissen wir nicht, man vermutet heute, dass er um 200 n.Chr. gelebt hat. Sein kunstvoll gestalteter Roman gehört über die Jahrhunderte hin zu den Meisterwerken erotischer Dichtkunst: In Einklang mit der Natur und den göttlichen Mächten erfahren zwei junge Menschen das Erwachen und Aufblühen ihrer Liebe.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
S. Aurelius Victor, ca. 320 bis 390 n. Chr., ein hoher römischer Staatsbeamter, stammte aus Nordafrika. In seinem Werk über die römischen Kaiser von Augustus bis Constantius II., 337 bis 361, entsteht ein faszinierendes Gesamtbild. Scharf und anschaulich werden die Zustände der späten Kaiserzeit kritisiert. Der herbe Moralismus des Autors, der die Form kurzer Charakterporträts der einzelnen Kaiser wählt, verweist auf bedeutende Geschichtsschreiber wie Sallust und Tacitus.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Im Jahre 8 n. Chr. wird Ovid aus nicht bekanntem Grund von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt, an den Rand der zivilisierten Welt, in eine trostlose Gegend, in der niemand Latein spricht und die er bis zu seinem Tod 17 n. Chr. nicht mehr verlassen wird. Er beginnt, verzweifelte Briefe zu schreiben - man würde sie heute "Offene Briefe" nennen - und diese nach Rom zur Veröffentlichung zu schicken. Sie sind sorgsam dichterisch komponiert, der Stil ist geschliffen und sie haben nur ein Ziel: die öffentliche Meinung in Rom für ihn einzunehmen; erfolglos, wie wir wissen. Gleichwohl sind die Briefe bewegende Dokumente frühester Exil-Literatur. Sie wurden das ganze Mittelalter über gelesen und haben das moderne Bewusstsein Europas mitgeprägt. Die neue Einführung des Münchner Altphilologen Niklas Holzberg und die neuen besonders ausführlichen Anmerkungen zu den unzähligen versteckten Anspielungen in den Briefen untersuchen sorgfältig, was an Ovids Klagen echt und was "Literatur" ist, wo er unter der Unerträglichkeit des Exils tatsächlich leidet und wo er nur gängigen Vorstellungen über die Wildnis am Pontos Ausdruck verleiht. Eingeleitet und erläutert von Niklas Holzberg.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Prokops "Geheimgeschichte" ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche Unterdrückungsmaßnahmen, Grausamkeit, Mordlust und Versklavung prägen seine Regentschaft (527-565). Schonungslos prangert der Autor auch das sittenlose Leben von Kaiserin Theodora an und kritisiert Belisar, den berühmten Feldherrn das Kaisers. Mit Erläuterungen, einer Einführung und Literaturhinweisen von Mischa Meier und Hartmut Leppin.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Das große Geschichtswerk des Thukydides bricht ab um das Jahr 411. Hier setzt Xenophon, ein Schüler des Sokrates, ein. Seine "Hellenika" in sieben Büchern, die einzige vollständig erhaltene Fortsetzung des Thukydides, ist die Darstellung der griechischen Geschichte vom letzten Teil des Peleponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Mantinea im Jahre 362. Leitgedanke des Werkes ist der Aufstieg Spartas zur Hegemonialmacht und sein Niedergang. Die objektive Form des Berichterstattung des Thukydides wird zwar beibehalten, jedoch ohne strenge Chronologie und mit einer gewissen Willkür der Stoffverteilung. Die sachkundige Beschreibung der Strategie und Kriegstechnik wird belebt durch zahlreiche eingelegte Reden und dramatisch gestaltete Einzelszenen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar. Enthält außerdem: Inhaltsangabe und Fragmente von Buch 46-142.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
"Wenn es auch viele Fragen in der Philosophie gibt, die bis heute noch nicht genügend geklärt sind, so ist doch die Frage nach dem Wesen der Götter ganz besonders schwierig und überaus dunkel..." (1,1). Um eine Klärung bemühen sich im Haus von Ciceros Freund C. Aurelius Cotta neben dem Hausherren, der die Schule der Akademiker vertritt, der Epikureer C. Velleius und der Stoiker Q. Lucilius Balbus. Cicero - zum fiktiven Datum der Unterredung (76 v.Chr.) mit etwa dreißig Jahren der Jüngste - begnügt sich hauptsächlich mit der Rolle des stummen Zuhörers. Seine Gesprächswiedergabe besticht durch die Schärfe der Gedankenführung und die meisterhafte Komposition. Ihm verdanken die Römer zum großen Teil die lateinische Terminologie, die weiteren Kreisen den Zugang zur griechischen Philosophie erst ermöglichte. Olof Gigon und Laila Straume-Zimmermann haben den Text neu übertragen und mit profundem Detailwissen und philosophischem Weitblick kommentiert.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Mit der Übersetzung des platonischen Dialogs "Timaios" wollte Cicero den Römern einen weiteren Zugang zur Philosophie eröffnen. Da der lateinischen Sprache wichtige Wörter fehlten, musste er sich dabei auch als Sprachschöpfer betätigen. Das Gespräch kreist um die Erschaffung des Weltkörpers und der Weltseele, die Erschaffung der Zeit und der Planeten, aber auch musiktheoretische Überlegungen (zu den Intervallen), Gedanken über die Seele und die Seelenwanderung sowie die menschliche Wahrnehmung spielen eine Rolle. Der Dialog schließt mit einem Lob der Philosophie, "dem wünschenswertesten und hervorragendsten Gut, das dem Menschengeschlecht von den Göttern als Gnadengabe zugestanden worden ist".
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Diese anonyme Schrift, lange Cicero zugeschrieben, ist das wohl älteste Handbuch der Rhetorik in lateinischer Sprache. Sie bietet ein vollständiges, in sich geschlossenes System der Rhetorik, wie sie sich bis dahin vor allem in Griechenland (Gorgias, Aristoteles, Isokrates, Hermagoras) entwickelt hatte. In der nüchternen, sprachlich oft spröden und formalistischen Schrift wird das recht verzweigte und teilweise komplizierte System der antiken Redekunst übersichtlich dargestellt. Die Kenntnis dieses Textes, der z.B. im Mittelalter eine wichtige Rolle spielte, ist für jeden wichtig, der antike Rhetorik genauer kennenlernen möchte. Einführung, Register und Anmerkungen sind in diesem Fall von besonderer Wichtigkeit: sie tragen dazu bei, dass dieses Dokument der Rhetorik auch Lesern außerhalb des Bereich der Altphilologie zugänglich und verständlich wird.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Die Historien, Tacitus' erstes großes Geschichtswerk, lesen sich fast wie ein Roman. Sie umfassten ursprünglich die von Tacitus selbst erlebte Zeit der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian in vierzehn Büchern. Erhalten sind nur die ersten vier und der Anfang des fünften Buches, die sich den Ereignissen des Vierkaiserjahres 69 v. Chr. und des Jahres 70 v. Chr. widmen. Im Vorwort entwickelt Tacitus erstmals das historiographische Ideal der Unparteilichkeit. Gleichwohl ist er nicht unparteiisch, sondern leidenschaftlich engagiert, zumal als Kritiker kaiserlicher Tyrannei. Das taciteische Geschichtswerk ist voll von denkwürdigen Charakterporträts und deshalb zeitlos aktuell.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Tacitus behandelt in seinem Rednerdialog die Gründe für den Verfall der römischen Beredsamkeit beim Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, ferner Dilettantentum und echte Wissenschaft, die Bedeutung der Philosophie für die Erziehung, das Verhältnis zwischen Zeitgeist und wahrer idealistischer Beredsamkeit. Dem Text und der Übersetzung sind Zeugnisse zur Überlieferungsgeschichte beigegeben; die umfangreiche Einführung enthält eine Biographie des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Redner und erörtert in übersichtlicher Weise alle wesentlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Rednerdialog stehen. Literaturhinweise und ein erklärendes Namenverzeichnis vervollständigen diese Ausgabe.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Tibulls Sprache ist voller Zartgefühl und Anmut. Dies finden wir in einer der anregendsten Schöpfungen der römischen Literatur bewiesen: der Liebeselegie. In die Lieder an seine Herzensdamen Delia und Nemesis streut der Dichter viele verschiedene Themen ein, die von Bürgerpflichten, Heeresdienst und Landleben bis hin zu Poetologie und Musenpflege reichen. Von Quintilian wird er als bedeutendster römischer Elegiker gelobt. Zusammen mit Ovid und Properz bildet Tibull die Trias der Elegiker Roms.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Die Tusculum-Ausgabe umfasst alle überlieferten Werke Sallusts: Die beiden großen Monographien sind von Josef Lindauer neu übersetzt und kommentiert worden. Daran schließen sich die Reden und Briefe aus den (verlorenen) Historien an, die von späteren Autoren exzerpiert wurden, die Briefe an Caesar sowie die beiden Invektiven. Mit einer Einführung, Erläuterung, Literaturhinweisen und Register.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Der griechische Philosoph Aratos (3. Jh. v. Chr.) beschreibt in diesem Werk nicht nur die Sternbilder, sondern erzählt auch, welche Mythen mit ihnen verknüpft sind. Etwa die Geschichte vom Göttervater Zeus, der die Frauen, die ihn als Kind pflegten, als Sternbild der Bärinnen am Himmel verewigt hat. Oder die von dem Schiff Argo, mit dem Jason auszog, um das Goldene Vlies zu rauben.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Politische Lebensbeschreibungen Die "Lebensbeschreibungen" des Cornelius Nepos entstanden in der Zeit, als die letzten Anhänger der Republik versuchten, diese Staatsform zu erhalten. Die Darstellung der Viten großer Feldherren, Politiker und bedeutender Könige (aber auch Dichter, Redner, Historiker und Grammatiker) verfolgte das Ziel, dem Leser eine staatsethische Unterweisung zu geben. Ein wichtiges Anliegen ist die Verurteilung der tyrannischen Alleinherrschaft. Erhalten sind aus dem großen Werk nur die Biografien 23 nicht-römischer Feldherren und Staatsmänner sowie die der beiden Römer Cato und Atticus.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Herodot (geb. um 484 v. Chr., gest. um 425) wird mit Recht der Vater der Geschichtsschreibung genannt. Er verfasste eine Urgeschichte der alten Kulturen: des Vorderen Orients, Ägyptens und Griechenlands. Die welthistorische Auseinandersetzung zwischen Persern und Griechen, die Beschreibung der Schlachten von Marathon, den Thermopylen, Salamis und Platää sind von außerordentlicher Lebendigkeit. Der Weitgereiste ist zugleich aber auch der meisterhafte Erzähler von Geschichten, die in die Weltliteratur eingegangen sind, wie z. B. das Schicksal des Krösus, Gyges und sein Ring oder der Ring des Polykrates. Herodot gehört zu den Klassikern der griechischen Literatur, zu ihren ernstesten - und schwierigsten - Autoren, trotz oder gerade wegen seiner scheinbaren Leichtigkeit. Herodots Werk birgt in sich verhaltene Größe, Leiden und Leidenschaft, Welterfahrung und tiefe Klugheit.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Schon von Kaiser Augustus als Aufforderung zur Unsittlichkeit missverstanden, wurde Ovids "Liebeskunst" bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als frivoler Scherz gedeutet und meist dementsprechend übersetzt. Niklas Holzbergs schlichte Wiedergabe des Originals vermeidet die plüschige Stammtischerotik der alten Übersetzungen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste De officiis in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten De officiis für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Das Moselgedicht des in Burdigala (Bordeaux) an der Garumna (Garonne) geborenen Ausonius (ca. 310–394), eines der berühmtesten Werke der Spätantike, ist ein geniales (über 1600 Jahre nicht erkanntes) Spiel mit der Zahl Sieben, die den Buchstaben des Wortes Mosella (und Garumna) entspricht. Es beschreibt die Annäherung an den Fluss von der Nahe aus über die Hunsrückhöhenstraße nach Neumagen, weiter die Flusslandschaft, den Fischreichtum, den Weinbau, die Moselaner, die Moselvillen und anderes. – Bissula ist der Name eines jungen germanischen Mädchens, dem der sechzigjährige Trierer Prinzenerzieher und -berater offensichtlich nicht nur Unterricht in der lateinischen Sprache, sondern auch im Fach Erotik gegeben hat. – Der kunstvoll gestaltete Briefwechsel mit Paulinus Nolanus bildet eines der ergreifendsten Zeugnisse der Auseinandersetzung des frühen Christentums mit heidnischen Traditionen und wird hier erstmals in deutscher Übersetzung und Kommentierung einem weiteren Publikum zugänglich gemacht.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Aischylos (525/524-456/455) darf als der eigentliche Schöpfer der Tragödie als literarischer Kunstform gelten, so sehr diese im 5. vorchristlichen Jahrhundert auch an ihren kultischen Ursprung gebunden bleibt. Aischylos führt den zweiten Schauspieler ein und nutzt technische Erfindungen zur Steigerung szenischer Effekte. Außerdem ist er der große Gestalter der tetralogischen Komposition, d.h. der Verbindung dreier Tragödien und eines Satyrspiels zu einer Handlungseinhait, die es ihm ermöglicht, die Verkettung von Hybris, Ate (Verblendung) und Dike (Sühne) an ganzen Geschlechtern über Generationen hin zur Darstellung zu bringen. Im Mittelpunkt seines Denkens steht die notwendig schuldhafte Existenz des handelnden Menschen, für den die Erfüllung einer überpersönlichen Forderung zugleich den Verstoß gegen eine andere, ebenso gültige Norm bedeutet. Überbrückt wird diese tragische Weltsicht im Glauben an die von Zeus repräsentierte Weltordnung, die den Menschen im einzelnen zwar unbegreiflich bleibt, deren grundsätzliche Sinnhaftigkeit sich ihm jedoch im Leiden erschließt. Adäquaten Ausdruck findet dieses Denken in einer urtümlichen und gewaltigen Sprache, deren Übersetzung in der hier vorliegenden Ausgabe philologisch präzis ist und gleichzeitig das Verständnis des aischyleischen Dramas erleichtert. Der Band enthält die Dramen: Perser Sieben gegen Theben Die Schutzflehenden Agamemnon Weihgußtraägerinnen Eumeniden Der gefesselte Prometheus
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Der Dialog Protagoras gehört zu den "künstlerisch vollendetsten und sorgfältigst gearbeiteten Dialogen", so Rudolf Hirzel. Von den Werken Platons hat Protagoras neben Der Staat am stärksten die staatspolitische Theorie seit der Antike beeinflusst.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für einen Weisen kein Grund, vom steten Weg zu Ausgeglichenheit und Glückseligkeit abzuweichen. Nach annähernd sechzig Jahren gibt es endlich wieder eine neue große Stoiker-Ausgabe. Das zweibändige Werk, übersetzt und kommentiert von Rainer Nickel, ist nicht nur für Philosophen ein echtes Desiderat. Über Seneca oder Marc Aurel wirken die Gedanken dieser Philosophenschule bis in unsere Tage. Überraschend aktuell und modern wirken beispielsweise die Ratschläge, in allem das rechte Maß zu wahren oder in Übereinstimmung mit der Natur zu leben - ein philosophischer Weg zur seelischen Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Begründer der Stoa, Zenon, Kleanthes, Persaios, Sphairos, Dionysios von Herakleia, Ariston, Herillos, Chrysippos sowie Panaitios und Poseidonios. Gewirkt habe sie in der Zeit zwischen dem 4. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. Wichtige Vermittler stoischen Gedankengutes waren Cicero, Seneca und Marc Aurel.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Pindar, geboren 522/518 v. Chr. bei Theben, hat Chorlyrik überwiegend religiösen Inhalts geschrieben: Hymnen, Paiane und Dithyramben, aber auch Mädchenlieder, Tanzlieder und Trauergesänge. Vollständig erhalten geblieben sind die vier Bücher Siegeslieder (Epinikien), die den strengen Stil mythischer Dichtung mit der Sprache der sportlichen Wettkämpfe verbinden. Mit dieser Verschränkung von aktuellem Anlass, mythischem Hintergrund, überlieferter Lebensweisheit und poetologischer Reflexion werden Spannungsbögen entworfen, die in der antiken wie in der modernen Lyrik einzigartig sind. Bereits in hellenistischer Zeit galt Pindar als der Lyriker schlechthin. Nicht anders sahen ihn die Römer, wobei Horaz in seiner Ode 4,2 warnt, der Versuch, Pindar nachzuahmen, könne leicht wie der Flug des Ikaros mit einer Bruchlandung enden. In Deutschland beginnt die Wirkungsgeschichte mit Klopstock, reicht über Hölderlin und die Dichter des Sturm und Drang, wie den jungen Goethe, hin zu Nietzsche und den George-Kreis. Auch in der Lyrik Ezra Pounds sind Nachklänge der Oden Pindars unverkennbar. Die vorliegende Ausgabe der Siegeslieder bietet neben dem griechischen Text eine Übersetzung, deren Präzision es dem Kenner des Griechischen ermöglicht, sich in den Urtext einzulesen. Pindars Bildwelt wird exakt reproduziert, gewissermaßen "dokumentiert", in einer rhythmisierten Prosa, die eigenständig neben früheren Pindar-Verdeutschungen steht. Die sprachliche Struktur des Originals wird in ihrer harten Fügung bewahrt und nicht einer Umsetzung in das Gewohnte geopfert. Zugleich wird eine Annäherung an eine unserer Zeit gemäße Sprachform erreicht, die dem literarisch Interessierten den Zugang zu Pindar entschließt. Eingehende Analyse zur Deutung und zur Wirkungsgeschichte können zu einem vertieften Verständnis führen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Das mythologische Handbuch Die uns überlieferte Endfassung von Apollodors Sagensammlung stammt vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Wurzeln dieses mythologischen Handbuchs reichen aber, wie Paul Dräger nachweist, wesentlich weiter zurück (vermutlich bis ins 6. Jahrhundert v. Chr.). Wir finden hier - unbeeinflusst von Pindar, Apollonios Rhodios oder den großen Tragödiendichtern - die Urfassung der antiken Götter- und Heldensagen: von Uranos und Gaia bis zur Heimkehr des Odysseus nach Ithaka.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Geschult an den griechischen Klassikern, vor allem Demosthenes, und ausgerüstet mit einer enzyklopädischen Bildung, führte Cicero die römische Beredsamkeit zu einer Klassizität, deren Suggestivkraft die forensishcen Erfolge bedingte und ihre bleibende Faszination ausmacht. Die gründlich ausgearbeiteten Reden, seine selbständigste literarische Leistung, zeichnen darüber hinaus ein lebendiges Bild der unruhigen politischen Lage im 1. Jh. V. Chr. Die Übertragung von Manfred Fuhrmann (erstmals in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienen) ist selbst schon ein klassisches Werk moderner Übersetzungskunst. Band 1 der Prozessreden enthält die Reden vor dem Exil: Rede für P. Quinctius Rede für den Schauspieler Q. Roscius Rede für M. Tullius Rede für M. Fonteius Rede für A. Caecina Rede für A. Cluentius Habitus Rede für F. Sulla Rede für L. Flaccus
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische Handeln zu rechtfertigen, das persönliche Verdienst ins rechte Licht zu rücken, Differenzen mit politischen "Freunden" auszufechten, Beziehungen für sich und andere auszuwerten, den politischen Gesinnungsgenossen bei der Stange zu halten oder zu fördern und was dergleichen mehr ist. So leuchten diese Briefe tief hinein in das Treiben der führenden Kreise und bergen mit ihren Schlaglichtern auf das politische Geschehen der Zeit eine Fülle von Interessantem und Fesselndem. Ganz von der Politik diktiert ist der Briefwechsel mit L. Plancus, M. Lepidus, D. Brutus und C. Cassius in den Büchern X, XI und XII. Er bildet eine unschätzbare Quelle für unsere Kenntnis der Vorgänge während des Todeskampfes der Republik.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials (inventio) bis zu Schönheit (ornatus) und Angemessenheit (aptium).
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Der Niedergang der römischen Monarchie Die Annalen, das letzte und bedeutendste Werk des P. Cornelius Tacitus, schildern den Niedergang des Prinzipats, der von Augustus begründeten Form der römischen Monarchie. Mit scharfem Blick erfasst der Autor die Verfallserscheinungen des Regierungssystems und geißelt die Sitten seines Volkes, dem die Kaiser durch Zügellosigkeit und Gleichgültigkeit Vorschub leisteten.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Mit seinem Werk Politeia ("Der Staat") wurde Platon zum Begründer einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern (Theopompos, Euhemeros, Iambulos, parodistisch auch Lukian), und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" (1516) die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu überblickende Flut utopischer Entwürfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausführungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der Dichtung, der Ethik und Tugendlehre, der Seelenlehre haben die Diskussion bis in unsere Tage beeinflusst. Platon ist aber auch ein Sprachkünstler, der seine Werke als Dialog-"Dramen" meisterhaft gestaltete. Dabei weiß er sich souverän von dem Medium Schrift zu distanzieren, das drei Hauptmängel aufweist: Sie sagt immer dasselbe, kann auf Fragen nicht antworten; sie wendet sich unterschiedslos an alle, weiß nicht, zu wem sie reden und zu wem sie schweigen soll; und wird sie angegriffen, so kann sie sich nicht selbst zur Hilfe kommen. Dass der Kern der platonischen Ideenlehre nicht in dafür ungeeignete Köpfe "gepflanzt" werden kann, beweist das Erste Buch: Das aufgezwungene Gespräch über die Gerechtigkeit mit Polemarchos und dem Sophisten Thrasymachos endet in einer Aporie (so wie Platons Versuche, seine politische Theorie in die Praxis umzusetzen, an der mangelnden Eignung des jungen Herrschers von Syrakus, Dionysios II., scheitern mussten). Erst als Platon (von Buch II an) mit seinen Brüdern Glaukon und Adeimantos das Gesprächsthema wieder aufgreift, kann der Funken der Erkenntnis überspringen, und "Einsicht leuchtet auf".
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Epikur, 341-270 v. Chr., ist einer der am häufigsten - oft auch absichtlich - missverstandenen Autoren der Antike. Im Zentrum seines Denkens steht die Frage: Worauf beruht die Glückseligkeit des Weisen? Epikur antwortet: Der Weise ordnet sein Leben nach Regeln, die ihn von Furcht - vor den Göttern ebenso wie vor dem Tod -, von Begierde und Schmerz befreien. Epikurs Lustbegriff führt also nicht, wie häufig behauptet wurde, zu Völlerei, Egoismus und Ausschweifung, sondern zu einem Zustand der Ruhe, die aus einer zurückgezogenen, naturgemäßen Lebensweise resultiert. Der Mensch soll sich an den Dingen erfreuen, die die Natur ihm schenkt, sich damit aber auch bescheiden: mit dem Freundeskreis, dem Becher Wein und einem Stück Brot. Epikurs Wirkung reicht über Cicero, Seneca, die späten Neuplatoniker bis zu den französischen Moralisten des 17. Jahrhunderts, ja bis zu Nietzsche und in die Gegenwart.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Seine subtile Ironie, auch Selbstironie, ließ Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) zum Meister der genuin römischen Dichtungsform der Satiren (satura) werden. Die Schärfe seines Vorgängers Lucilius wie die des Juvenal, der ihm folgen sollte, sind Horaz freilich fremd: ridentem dicere verum (lachend - aber ohne zu verletzen - will er die Wahrheit sagen). Durch bewusste Regelverstöße (einsilbige Wörter am Schluss, Gebrauch umgangssprachlicher Wendungen u.ä.) verlieren die Hexameter ihre gravitätische Art, und die Verse plätschern als reizvolles Geplauder dahin, denen man die sorgfältige Durcharbeitung und Stilisierung kaum anmerkt. In den Epistulae, seinem Alterswerk, gibt sich Horaz gereift, ein Wahrheitssucher möchte er werden und wendet sich populärphilosophischen Fragen und literarischen Problemen zu. De arte poetica, die dritte Epistel des zweiten Briefe-Buches, kreist um Fragen des Stils und der Charakterzeichnung.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Mit einer Anschaulichkeit, die in der antiken Literatur ihresgleichen sucht, schildert Xenophon den abenteuerlichen Putschversuch des jungen persischen Prinzen Kyros gegen seinen Bruder, den Großkönig Artaxerxes II. Xenophon, selbst einer der Heerführer im Krieg 401 v. Chr., schildert packend die Vorgänge und beschreibt authentisch Land und Leute, Sitten und Bräuche. Damit legt er den Grundstein zur Memoirenliteratur: Caesars Gallischer Krieg oder Arrians Alexanderzug sind ohne Xenophon nicht denkbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Ist das menschliche Handeln vorbestimmt oder kann der Einzelne frei entscheiden? In Auseinandersetzung mit den Positionen von Chrysipp, Epikur und Karneades gelangt Cicero zur Auffassung, dass es für den menschlichen Willen keine von außen wirkenden und vorausgehenden Ursachen gebe, die diesen Entscheidungsprozess bestimmen. Die Mitte 44 v.Chr. begonnene und unvollendet gebliebene Schrift schließt sich unmittelbar an "De divinatione" und "De natura deorum" an.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Tusculum ist der Name der kleinen altetruskischen Ortschaft, in der sich der Landsitz von Cicero befand. Die fünf Dialoge der "Gespräche in Tusculum" haben ein gemeinsames Thema: die Bewältigung des Schmerzes. Glückseligkeit kann der Weise nur erreichen, wenn er sich weder durch Todesfurcht, körperliche Schmerzen, Leidenschaften noch durch äußere Übel aus der Bahn werfen lässt. Herausgegeben und übersetzt von Olof Gigon. Mit Einführung, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, sondern die römische Republik. Diese Ausgabe des berühmten ciceronischen Werkes, das Dilthey eines der größten Kunstwerke in Prosa nannte, will dem Leser die Bedeutung und Selbständigkeit des Staatsdenkens Ciceros zugänglich machen. In einer Zeit, die Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ein besonderes Interesse entgegenbringt, ist es nicht unwesentlich, sich ein Denken gegenwärtig zu halten, das menschliche Existenz ganz im Gemeinwesen des Staats begründet sieht. Mit hellstem Bewusstsein hat Cicero, der selbst das höchste Amt des römischen Staatswesens bekleidet und dabei ein letztes Mal die Eintracht in der Freiheit gerettet hat, Macht, Staat und Gemeinschaft erlebt. Seine Erkenntnisse hat er in seinem Werk über die res publica zu einem in sich konsequenten Gefüge von Lebensbegriffen verdichtet, die für das Leben jeder Gemeinschaft gültig sind. Unsere Ausgabe fügt die erhaltenen Stücke durch verbindenden Text aneinander, so dass ihre Lektüre das Ganze vor Augen stellt. Die Einführung gibt eine Analyse des Aufbaus. Eigennamen werden im Index alphabetisch geordnet und erklärt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Plutarch, um 45 bis 125 n. Chr., gehört zu den produktivsten und einflussreichsten Schriftstellern der Antike. Kirchenväter wie Renaissance-Autoren lasen Plutarch wie einen Zeitgenossen. Das gilt sowohl für die Parallelbiografien großer Griechen und Römer als auch für seine zahlreichen Schriften, die unter dem Sammeltitel Moralia (sinngemäß: "Lebensfragen") überliefert sind. Enthalten sind folgende Schriften: "Über den Aberglauben", "Über die späte Strafe der Gottheit", "Über Isis und Osiris".
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. Im ersten Buch seines monumentalen Geschichtswerks berichtet Livius von der Landung des Aeneas in Italien, der sagenumwobenen Gründung Roms und der Herrschaft der legendären sieben Könige bis zum Sturz der tarquinischen Gewaltherrschaft und der Einführung der Republik (509 v. Chr.). Die beiden folgenden Bücher stellen die Entwicklung bis 446 v. Chr. dar. Zunächst musste die errungene Freiheit gegen Gefährdungen von innen und außen verteidigt werden. Dann bestimmte der Ständekampf zwischen den Plebejern und den Patriziern weitgehend das Geschehen; er führte 493 v. Chr. zur Einrichtung des Volkstribunats und 451-449 v. Chr. zum Decemvirat und zur Aufzeichnung der Gesetze. Dazu sind die Kämpfe mit den benachbarten Sabinern und Etruskern, Volskern und Aequern und das Ringen um die Vormachtstellung in Latuum dargestellt. Die ersten Bücher haben den Ruhm des Livius begründet. Die Gestalten der römischen Frühzeit sind in seiner meisterhaften Darstellung zum gemeinsamen Besitz der Kulturwelt geworden. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Als Gegner der Politik Caesars ausgeschlossen vom politischen Tagesgeschäft, schreibt Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) sich selbst und seinem Freund Atticus zum Trost diese beiden Dialoge über Alter (Cato maior de senectute) und Freundschaft (Laelius de amicitia). Er legt die Gedanken, die ihn selbst bewegen, in den Mund bewunderter Persönlichkeiten Roms. Die Texte gelten als Höhepunkte seines philosophischen Gesamtwerks – nicht zuletzt ihrer vollendeten Sprache wegen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
"Das Leben ist kurz. Man nutze das Dasein mit Vernunft und Gerechtigkeit." Die Reflexionen Mark Aurels (121 - 180 n. Chr.), sein Bemühen um Selbsterkenntnis, bilden eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der abendländischen Literatur. Der Gegensatz zwischen der weltbeherrschenden Stellung, die er als römischer Kaiser fast zwanzig Jahre innehatte, und der Bescheidenheit, mit der er auftritt und sich selbst sieht, ist ein wichtiger Grund für die Faszination, die dieses im Feldlager entstandene Buch der Weisheit noch heute ausübt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Heraklit, im Altertum der "Dunkle" genannt, ist einer der tiefsten Denker Griechenlands. Diese Ausgabe stellt die von ihm erhaltenen Fragmente vollständig zusammen und versucht, sie durch möglichst getreue Übersetzung dem heutigen Leser zugänglich zu machen. "Diese Weltordnung hier hat nicht der Götter noch der Menschen einer geschaffen, sondern sie war immer und ist und wird sein: immerlebendes Feuer, aufflammendend nach Maßen und verlöschend nach Maßen. Feuers Wende: zuerst Meer; des Meeres eine Hälfte Erde, die andere flammendes Wetter... Das Meer zerfließt und erfüllt sein Maß nach demselben Sinn, der auch galt, bevor es Erde wurde." B 30, 31
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Unter dem Namen "Oracula Sibyllina" ist eine Sammlung in Hexametern abgefasster Pseudoorakel überliefert mit den Büchern 1-8 und 11-14 in etwa 4230 Versen. Die frühesten Teile (Buch 3) entstanden im jüdischen Milieu seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; nach 150 n. Chr. wurden diese durch christliche Autoren rezipiert, ergänzt und überarbeitet. Die historischen Anspielungen reichen bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert; die Endfassung wurde wohl im 6. Jahrhundert abgeschlossen. Der Legende nach hat Tarquinius Superbus, der letzte legendäre König Roms, die Bücher direkt von der Sibylle von Cumae erworben. Im Tempel des Iuppiter Capitolinus aufbewahrt und von 15 Priestern gehütet, durften sie nur eingesehen werden, wenn der Senat dies wegen beängstigender Vorzeichen anordnete. Im Jahr 83 v. Chr. vernichtete ein Brand auf dem Kapitol die Sammlung, eine neue wurde aufgrund von Nachforschungen an griechischen Sibyllenheiligtümern zusammengestellt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Nach dem Monumentum Ancyranum, Apolloniense und Antiochenum. Die philosophischen, biographischen und poetischen Werke des Kaisers Augustus sind verloren. Erhalten ist nur sein Rechenschaftsbericht, der einst auf Bronzetafeln vor seinem Mausoleum in Rom aufgestellt war. Eine Abschrift des Originals, von dem keinerlei Reste überliefert sind, wurde in Ancyra (dem heutigen Ankara) gefunden, weshalb die Inschrift als "Monumentum Ancyranum" bezeichnet wird. Eine weitere lateinische Kopie - das Monumentum Antiochenum - und eine griechische Übersetzung - das Monumentum Apolloniense - sind in Bruchstücken erhalten. Beide Überlieferungen, die lateinische und die griechische, sind hier dem deutschen Text gegenübergestellt. Eine große Anzahl antiker Zeugnisse - Zitate aus der Literatur, Inschriften, Münzlegenden -, die ebenfalls aufgenommen wurden, geben die Möglichkeit des unmittelbaren Vergleichs mit der Parallelüberlieferung. Mit Einführung, Erläuterungen, Literaturhinweisen und Register.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
zwölf römische Herrscher, von Caesar bis Domitian, stellt Sueton in seinen Kaiserviten vor. Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte der aus Hippo Regius (im heutigen Algerien) stammende Autor Zugang zu den staatlichen Archiven, und so stellen seine Biographien, jeweils aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw., eine wertvolle historische Quelle dar. Da er neben den Licht- auch die Schattenseiten und die oft perversen Laster der Caesaren vor Augen führt, entsteht nebenbei das Sittengemälde einer etwa 200 Jahre umfassenden Epoche.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Sophokles (496-406 v. Chr.), der zweite der drei großen Tragiker, führte die griechische Tragödie zu ihrem Höhepunkt. Seine Dramen haben die am strengsten komponierte Form, seine Neuerungen lassen die Handlung auf der Bühne stärker hervortreten: Er führt den dritten Schauspieler ein, schränkt die Chorlieder ein, erweitert dagegen den Chor von 12 auf 15 Männer und verwendet als erster Bühnenmalerei. Er löst sich von der gewohnten Trilogie und stellt jede der drei zusammen aufgeführten Tragödien nach Stoff und Handlung abgerundet auf sich selbst. Mit diesen Neuerungen schuf er sich die Mittel, die neue Tragödie vielseitiger, beweglicher und darstellerisch wie dramatisch anspruchsvoller zu gestalten. Und er hatte Erfolg: Achtzehnmal errang er mit seinen Dramen den ersten Platz. Das Zentrum seiner Dramen bildet der leidende Mensch: Der große Einzelne steht in der Mitte des Geschehens, das auf ihn zukommt und das er mit Schrecken und Leid selbst vorantreibt. Er ist kein Mustermensch, er steht vielmehr den Verständigen und Gemäßigten extrem gegenüber. Aus seinem Wesen entwickelt sich die Handlung, die bei Sophokles zu unerbittlichen Darstellungen der Condition humana mit allen Greueln wird, die der Menschheitsgeschichte eigen sind.

Der Band enthält die Dramen Aias, Die Trachinierinnen, Antigone, König Oidipus, Elektra, Philoktetes, Oidipus auf Kolonos und Die Satyrn als Spürhunde. Herausgegeben von Wilhelm Willige, überarbeitet von Karl Bayer. Mit Anmerkungen und Nachwort von Bernhard Zimmermann.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
die "Nikomachische Ethik" ist die bedeutendste ethische Schrift des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Sie gibt einen Leitfaden an die Hand, wie man ein guter Mensch wird und ein glückliches Leben führt. Im Mittelpunkt der ebenso nüchternen wie umsichtigen Analyse stehen die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Es gilt, die Extreme des Zuviel oder Zuwenig zu vermeiden und jene "Mitte" zu finden, die allein Tugend und individuelles Glück ermöglicht. Die aristotelischen Ausführungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern üben auch auf die ethische Debatte der Gegenwart entscheidenden Einfluss aus. Wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet in der "Nikomachischen Ethik" eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle. Übersetzt von Olof Gigon.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Senecas Briefe an seinen Freund Lucilius sind eine Einführung in die stoische Philosophie. Dabei strebt der Autor keine systematische Darstellung an; ihm geht es darum, Wege zur philosophischen Bewältigung konkreter Probleme des menschlichen Lebens aufzuzeigen. Themen wie Einsamkeit, Krankheit, der Tod berühren uns in gleicher Weise wie die Menschen vor 2000 Jahren. "Du entsinnst Dich doch noch, welche Freude Du empfandest, als Du die Toga des Knaben ab- und die des Mannes anlegtest und man Dich aufs Forum führte. Erwarte eine noch größere, wenn Du knabenhaften Sinn ablegst und die Philosophie Dich unter die Männer aufnimmt."
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia aerchaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet (1./2. Jh. n. Chr.) frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. "Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß!" Das kleine "Handbuch der Moral" hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als die so genannten großen Philosophen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005
Vom Fuchs und den Trauben Wie bei anderen Autoren der Antike ist die historische Person des Aisopus (vermutlich 6. Jh. v. Chr.) kaum greifbar, Berichte über sein Leben erscheinen selbst als Fabeln, etwa seine Hinrichtung wegen Tempeldiebstahls in Delphi. Die 231 unter seinem Namen überlieferten Geschichten verleihen Naturwesen, besonders Tieren, Vernunft und Sprache. Sie lassen sie somit zum Spiegel des Menschlichen werden, um Schwächen zu geißeln und Moral und Lebensklugheit zu vermitteln. Die Fabeln wurden (erstmals im Deutschen) gemäß der heute international maßgeblichen Ausgabe von Ben Edwin Perry ediert und liegen nun in moderner Neuübersetzung vor.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005
Gerhard Finks meisterhafte Prosa-Neuübersetzung 19 n. Chr. beendete der Tod Vergils Arbeit am Nationalepos der Römer: Nach der Flucht aus dem brennenden Troja verschlägt es Aeneas nach Karthago. Königin Dido verliebt sich in den Fremden, verflucht ihn aber und tötet sich selbst, als er aufbricht, um gemäß der Weisung der Götter die Stadt Rom zu gründen. Die Prosaübersetzung Gerhard Finks setzt neue Maßstäbe; seine 2002 erschienene Horaz-Übertragung glänzt laut FAZ durch »Einfachheit, Direktheit und Genauigkeit«. Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Fink.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
unter Caesars Diktatur war Marcus Tullius Cicero alt und einsam geworden; von der aktiven Teilnahme am politischen Geschehen ausgeschlossen, hatte er den Glauben an die römische Republik verloren, für die er so lange gekämpft hatte. In dieser Lage schrieb er, sich selbst und seinem treuesten Freund Atticus zum Trost, die beiden Dialoge über das Alter und über die Freundschaft. Gedanken von zeitloser Aktualität legte er von ihm bewunderten Persönlichkeiten aus Roms großer Vergangenheit in den Mund und gestaltete, was ihn selbst bewegte, mit so lebhafter Anteilnahme und in so vollendeter Sprache, dass diese kleinen Schriften als Perlen seines eindrucksvollen philosophischen Gesamtwerks gelten können. Die Frische und Heiterkeit des alten Cato und Laelius' tiefer Ernst vermögen auch den heutigen Leser unmittelbar anzusprechen. Mit Einführung und Register von G. Fink.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung über die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosphäre auf seinem Landgut in Arpinum geführt. Es handelt sich um drei Bücher über rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros Fähigkeit, ein schwieriges und auf den ersten Blick sprödes Thema faszinierend darzustellen. Das gilt auch für die "Paradoxa Stoicorum", die Cicero Anfang 46 v. Chr. verfasst und seinem Freund Brutus gewidmet hat. Mit Hilfe geschichtlicher und biographischer Beispiele ist es dem Autor gelungen, seine Leser auf anregende Weise für die Dogmen der stoischen Ethik zu interessieren.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
Plinius Naturkunde nun komplett! Die Naturkunde des Plinius d. Ä. versammelt in 37 Büchern das gesamte naturkundliche Wissen der Antike. Bis ins 19. Jahrhundert noch wichtige Grundlage der naturwissenschaftlichen Lehre, wird das Werk heute vor allem als Quelle für die antike Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin geschätzt. Nach 31-jähriger Editionsgeschichte erscheint nun als krönender Schlusspunkt der Registerband, der einen Überblick über das gesamte Werk erschließt. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Augustinus' "Bekenntnisse" erschlossen der Antike einen fremden seelischen Bezirk: das Reich der Innerlichkeit. Nie zuvor hatte ein Mensch seinen Lebensweg so eindringlich als ein Taumeln zwischen Himmel und Erde, dem heißen Sehnen nach wahrem Glück und den verwirrenden Leidenschaften geschildert. Ohne das Vorbild der "Confessiones" wären weder Luthers Glaubenslehre noch die autobiographischen Werke Rousseaus und Goethes vorstellbar. Übersetzt von Wilhelm Timme.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2003
Die Briefe des jüngeren Plinius gehören zu den berühmtesten Briefsammlungen der Antike. Die ersten neun Bücher geben ein vielseitiges Bild des Lebens und Treibens der vornehmen Welt unter der Regierung von Kaiser Trajan. Das 10. Buch enthält den Briefwechsel zwischen Plinius als Statthalter von Bithynien und dem Kaiser.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2003
Archilochos ist der erste Autor der europäischen Geistesgeschichte, dem es vorrangig um den Ausdruck der eigenen Empfindungen und Gedanken geht. Neu und stilbildend an seinem Werk ist der subjektive Ton; anders als Homer oder Hesoid verzichtet der Lyriker auf alles Lehrhafte und Heroische. Wegen seiner Derbheit wurde der im 7. Jahrhundert v. Chr. lebende Dichter lange Zeit weniger geschätzt, diese Direktheit macht ihn heute aber im besonderen Maße interessant.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher. Mit 7 Karten.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Griechische und lateinische Quellenstücke von Hippokrates bis Galen. Welche Fortschritte die Medizin nahm, nachdem man nicht mehr Dämonen als Verursacher von Krankheiten verantwortlich machte, weist Walter Müris Sammlung medizinischer Quellentexte nach. Ob in der Prognostik, der Diätetik, der Anatomie oder der Chirurgie: Neben den recht abenteuerlichen Thesen der sogenannten Hypothesenmedizin oder der auf der Viersäftelehre beruhenden Humoralpathologie leuchten zunehmend Erkenntnisse auf, die auch nach heutigen wissenschaftlichen Maßstäben erstaunlich fortschrittlich sind. Walter Müri lässt die Ärzte selbst zu Wort kommen, von Hippokrates angefangen - bzw. jenen Ärzten, deren Schriften unter seinem Namen überliefert wurden - bis hin zu Galenos, dem Hofarzt von Kaiser Marc Aurel. Die Texte stammen aus der Zeit zwischen 400 v. Chr. und 200 n. Chr. sind unter systematischen Gesichtspunkten geordnet: Aufgabe und Pflichten des Arztes; Über einzelne Ärzte; Am Krankenbett; Gesundheit und Krankheit; Anatomie und Chirurgie; Diätetik, Arzneimittel; Am Rande der Medizin. Mit Nachwort, Erläuterungen, Bibliographie und Register.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes "Apo-kolokyntosis", oft als "Verkürbissung" übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an "Ver-gottung" (Apo-theose) hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; ständig parodierend ist sie um Anleihen aus älterer Literatur bemüht. Dem Wechsel des Schauplatzes entspricht das bunt zusammengesetzte Personal: Gestalten der Götter- und Dämonenwelt, Heroen, aber auch verstorbene oder noch lebende Personen bevölkern die Szene.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem Abfassen beider Schriften liegt ein Zeitraum von etwa 40 Jahren. "De inventione" (um 85 v. Chr. verfasst) gehört zu den Jugendwerken Ciceros und mit der "Rhetorica ad Herennium" zu den ältesten römischen Schriften zur Rhetorik überhaupt.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
C. Plinius Secundus (23 bis 79 n. Chr.) war Offizier, Staatsmann, der Vertraute römischer Kaiser, Universalgelehrter, Fachschriftsteller und ein eigenwilliger Stilist. Von den zahlreichen Schriften des älteren Plinius sind nur die 37 Bücher seiner "Naturalis Historia" erhalten. Die letzte deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes ist mehr als hundert Jahre alt. Die zweisprachige Tusculum-Ausgabe stellt dem lateinischen Text eine moderne Übersetzung mit einem reichhaltigen Sach-Kommentar gegenüber. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
C. Plinius Secundus (23 bis 79 n. Chr.) war Offizier, Staatsmann, der Vertraute römischer Kaiser, Universalgelehrter, Fachschriftsteller und ein eigenwilliger Stilist. Von den zahlreichen Schriften des älteren Plinius sind nur die 37 Bücher seiner "Naturalis Historia" erhalten. Die letzte deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes ist mehr als hundert Jahre alt. Die zweisprachige Tusculum-Ausgabe stellt dem lateinischen Text eine moderne Übersetzung mit einem reichhaltigen Sach-Kommentar gegenüber. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia aerchaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1996
Die Elegien des Properz wie die des Tibull sind nicht dem feierlichen Ton verpflichtet, der bei Klopstock und Hölderlin erklingt; neben vielem, das tief und ernst und schön ist, entzückt das Launige, das Spielerische romantischer Einfälle, das leicht Skurrile - wie im Dialog der Haustür mit dem ausgesperrten Liebhaber (Properz I 16). Ob Cynthia, ob Tibulls Delia, die schönen Römerinnen zur Zeit des Augustus begegnen uns als kluge, leidenschaftliche, zärtliche, aber oft auch grausame Frauen, und das Liebesverhältnis der Dichter zu ihnen ist beständigem Wechsel unterworfen. Wer je durchbohrt wurde von einem Pfeil "dieses Knaben", wird in den anmutigen Versen allenthalben dem eigenen Sehnen, dem eigenen Wüten und Hoffen und Zweifeln begegnen. Eine jahrzehntewährende "Liebesbeziehung" des Übersetzers und Herausgebers Georg Luck zu beiden Dichtern hat bei dieser Neuauflage zu vielen Textumstellungen und Verschiebungen der Gedichtsgrenzen geführt, die größte Überraschung wird meist sein: wie man je eine andere Zuordnung hat vornehmen können.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe der wörtlich erhaltenen Fragmente gibt eine neue Übersetzung und versucht durch einleitende Erläuterungen zentraler Begriffe und durch Erklärung eines jeden Fragments, dem modernen Leser einen Zugang zu den faszinierenden Anfängen der europäischen Philosophie und Wissenschaft zu vermitteln.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia aerchaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
cicero, als der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik befasst. In seinen "Partitiones oratoriae" stellt er die Rhetorik als System dar. Der literarischen Form nach handelt es sich um einen Dialog oder einen Katechismus in Frage und Antwort: Sohn Marcus darf seinen Vater im Urlaub anhand einer griechischen Vorlage examinieren. Über die Datierung des Werks besteht keine Übereinstimmung: Einiges spricht für seine Entstehung im Jahre 56 v. Chr., vieles dafür, dass es erst zehn Jahre später niedergeschrieben wurde. Das straff gegliederte Werk gibt einen ausgezeichneten Einblick in die vielfältigen Anforderungen, denen ein Redner gerecht werden musste und auch heute noch genügen muss.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1994
Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" (honestum) und dem "Nützlichen" (utile). Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen als scheinbarer Nutzen. Cicero verfasste "De officiis" als Vermächtnis an seinen Sohn in den Monaten nach der Ermordung Caesars. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt, von der Antika an, über Mittelalter, Renaissance bis hin zur Neuzeit; es wurde 1465 in Mainz als erstes gedruckt und am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch über Moral. Die Übersetzung Karl Büchners sucht so wörtlich wie möglich die kunstvolle Sprache Ciceros nachzubilden. Der lateinische Text folgt der maßgeblichen Ausgabe von C. Atzert (Bibliotheca Teubneriane), die zahlreichen Abweichungen werden ausführlich kommentiert. Mit Einführung, Verzeichnis der Eigennamen und Literaturhinweisen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Die politischen Reden
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Die politischen Reden
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Die politischen Reden
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Thukydides ist der Begründer der politischen Geschichtsschreibung. Er war ungefähr 30 Jahre alt, als 431 v. Chr. der Peloponnesische Krieg ausbrach, jener jahrzehntelage Machtkampf zwischen Athen und Sparta, an dessen Ende Athen - und mit ihm die Demokratie - gegen das spartanische Königtum unterlag. Thukydides hatte hier sein Lebensthema gefunden. Doch bevor er zum Chronisten der Kämpfe zwischen den beiden Blöcken wurde, hat er selbst an ihnen teilgenomnmen. Im Jahre 425/4 v. Chr. bekleidete er das hohe militärische Amt des Strategen, bis ein Misserfolg zu seiner Verbannung führte. Er lebte daraufhin 20 Jahre im Exil und kehrte erst nach Kriegsende nach Athen zurück.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1992
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1992
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1991
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1991
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1991
Part of the multi-volume work Römische Geschichte
Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung der Geschichte seines Volkes steht in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Augustus um eine Neuordnung des römischen Staates. Seine hohe Sprach- und Darstellungskunst und sein Einfühlungsvermögen ließen ein Werk entstehen, das rasch allgemeine Anerkennung fand und die früheren Darstellungen der römischen Geschichte in Vergessenheit geraten ließ. Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die "Römische Geschichte" des Livius von höchstem Rang. "Als Geschichtsquelle, als Zeitdokument und als Kunstwerk ist die 'Römische Geschichte' des Livius von höchstem Rang." Helvetia archaeologia "Die mustergültige Übersetzung ist eine treffende, unverzichtbare Hilfe." Lesenswert Das Gesamtwerk in 11 Bänden ist komplett lieferbar.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1991
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1990
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1990
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1989
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1989
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1989
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1988
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1988
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1987
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1985
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1983
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1983
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1983
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1983
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1982
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1982
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1981
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1981
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1981
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.). Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus (110-32 v.Chr.) gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische Anerkennung, erkennen aber auch Ciceros heiße Vaterlandsliebe, erhalten Einblick in die privaten Verhältnisse, kurzum, alle Züge seines Wesens erscheinen in klarer Kontur wie in einem Spiegel. Die Atticus-Briefe vermitteln uns das Bild eines antiken Menschen, der zwar nicht der Weltgeschichte ihren Lauf gewiesen hat, der aber doch zu den bedeutendsten Persönlichkeiten einer Zeit gehörte, in der Weltgeschichte gemacht wurde, und der darüber zu berichten weiß. Darin liegt der nicht zu schätzende Wert der Sammlung. Mit Einführung, Erläuterungen, Registern und Zeittafel.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1980
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Part of the multi-volume work Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia archaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1979
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1978
Part of the multi-volume work Werke
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1978
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1978
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1978
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1977
Part of the multi-volume work Werke
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1977
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1976
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1973
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1972
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1972
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1972
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1972
Part of the multi-volume work Sämtliche Tragödien und Fragmente
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1972
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1971
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1971
Part of the multi-volume work Werke
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1970
Part of the multi-volume work Werke
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1970
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1969
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1969
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1969
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1968
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1968
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1967
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1967
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1966
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1965
Part of the multi-volume work Anthologia Graeca
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1965
Part of the multi-volume work Anthologia Graeca
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1965
Part of the multi-volume work Anthologia Graeca
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1965
Part of the multi-volume work Anthologia Graeca
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1965
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1964
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1963
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1961
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1960
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1960
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1960
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1960
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1960
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1959
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1959
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1958
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1957
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1954
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1954
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1953
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1953
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1952
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1952
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1951
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1951
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1950
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1949
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1948
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1948
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1948
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1947
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1947
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1946
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1945

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1945

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1944

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1944

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1944

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1944

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1943

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1943

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1943

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1943

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1942

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1942

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1941

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1941

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1941

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1940

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1940

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1940

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1939

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1939

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1939

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1939

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1937

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1937

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1935

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1934

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1927
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1926
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1925
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1925
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1923
Book Ahead of Publication 2026

Unter dem Namen des Aurelius Victor (Mitte 4. Jh.) überliefert, bildet die Schrift De viris illustribus urbis Romae den Mittelteil eines Abrisses der römischen Geschichte, dessen Bogen sich von der mythischen Frühzeit über die Könige und die Republik bis zur Herrschaft von Constantius II. (337-361) spannt. Mit der Auflösung von Königszeit und Republik in eine grob chronologisch strukturierte Sequenz einzelner Kapitel biographischen Zuschnitts spiegelt der Text eine personalisierte Geschichtsauffassung wider, wie sie für die römische Adelsgesellschaft charakteristisch ist. Die Unabhängigkeit von Livius macht die Schrift zu einem Schlüsseltext bei der Quellenanalyse der biographischen, exemplarischen und historiographischen Tradition in Kaiserzeit und Spätantike. Zudem enthält sie eine Reihe singulärer Details und repräsentiert als einziger Text seiner Art den Typ der Exempla-Biographie.

Book Ahead of Publication 2025

Auf Goldplättchen geschrieben und aus Gräbern geborgen, haben sich geheime Texte des Dionysischen Mysterienkults erhalten. Die erst seit dem 19. Jahrhundert zutage tretenden Funde stammen aus fast dem gesamten Mittelmeergebiet und aus einem Zeitraum von über 600 Jahren (Ende 5. Jh. v. Chr. – Anfang 3. Jh. n. Chr.). Nie für eine Veröffentlichung bestimmt, überliefern die Texte göttliches Wissen, als dessen Überbringer der mythische Sänger Orpheus angesehen wurde. Damit liegen im Original einzigartige Quellen für die griechisch-römische Religionsgeschichte vor, die faszinierende Einblicke in rituelle Abläufe der Initiation gewähren und in Vorstellungen von den Glückseligkeiten, aber auch von den Gefahren, denen die Eingeweihten nach dem Tod entgegengingen. Die bislang gefundenen Texte werden hier erstmals in ihrer Gesamtheit mit deutscher Übersetzung ediert, durch ausführliche Kommentierung erschlossen und in die aktuelle Forschungsdiskussion eingebettet. Eine Einführung in wesentliche Elemente der Dionysischen Mysterien und ein Anhang zu verwandten Texten (und Bildern) runden den Band ab und dienen der Einordnung der Funde in ihren kulturhistorischen Kontext.

Book Ahead of Publication 2025

Die mehrsprachige Ausgabe vereint alle bekannten Zeugnisse über die Sieger der 291 antiken Olympiaden. Gesammelt sind nicht nur die den Sieg direkt betreffenden Quellen, sondern alle weiteren, die den sportlichen und politischen Hintergrund der Athleten und der sieben bislang bekannten Olympiasiegerinnen beleuchten, aus den antiken Autoren, Papyri, Münzen und vor allem aus Inschriften, die immer wieder neue Namen liefern. Die Zeugnisse sind chronologisch geordnet, zunächst die datierbaren Siege (587 Belege), dann die nur ungefähr oder nicht datierbaren (xxx Belege); schließlich solche für Athleten, deren Olympiasieg nicht sicher feststeht.

Diese Sammlung wird ergänzt durch Text und Übersetzung aller erhaltenen Zeugnisse über die antiken Verfasser von Olympionikenlisten (Hippias, Aristoteles, Eratosthenes) und der auf Papyrus erhaltenen Fragmente und ebenso aller Zeugnisse über die Verfasser von Olympiadenchroniken (Phlegon von Tralleis, Dexippos von Athen). Ausführliche Indices erschließen die Namen und die Art der Siege. Beigegeben sind ein Glossar der griechischen agonistischen Termini und knappe Sacherklärungen.

Ersetzt wird damit das Standardwerk von Luigi Moretti, Olympionikai, i vincitori negli antichi agoni olimpici, Roma 1957.

Downloaded on 13.4.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/tusc-b/html
Scroll to top button