In der Regel umfasst jede Lektion zwei Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten und beinhaltet praktische Übungen. Für weitere Details klicken Sie bitte auf den Titel des betreffenden Moduls.
Lektionsangebot
Das Modul führt in die Benutzung der Bibliothek ein. Es wird bewusst auf die Führung durch die Räumlichkeiten verzichtet. Anhand eines erklärten Bibliotheksplanes und einer Übung erarbeiten sich die Teilnehmenden die Ortskenntnis selbst. Sie machen sich dabei gleichzeitig mit dem Auffinden von Grundinformationen über verschiedene Themen vertraut - der ersten Etappe einer systematischen Literaturrecherche.
Lernziele
- die wichtigsten Dienstleistungen der Bibliothek kennen
- die wichtigsten Informationsmittel in der KUB-Zentrale und/oder der Bibliothek des Fachbereichs auffinden
- in der Bibliothek selbständig Grundinformationen zu Themen des Fachbereichs finden (ohne Benutzung des Bibliothekskatalogs)
- gedruckte und elektronisch verfügbare Grundinformationen kritisch bewerten
Aufwand
Lektion: 20 Min.; Übung: ca. 90 Min.
Die Lerneinheit führt am Beispiel von Discovery Freiburg in die Katalogrecherche ein, gleichzeitig werden wichtige Prinzipien der Datenbankrecherche vermittelt. In einer vorbereitenden Übung mit Online-Test lernen die Teilnehmenden Anhand von Literaturangaben zwischen selbständig und unselbständig erschienener Literatur zu unterscheiden. Die Präsenzveranstaltung konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Szenarien: das Auffinden von Dokumenten anhand bereits bekannter Literaturangaben und die thematische Recherche mit Hilfe von Schlagwörtern.
Lernziele
- zwischen selbständig und unselbständig erschienener Literatur unterscheiden
- Discovery Freiburg über Internet aufrufen
- den Inhalt von Discovery Freiburg kennen
- bekannte Literatur über die Schnellsuche und anschliessendes Filtern auffinden und bestellen
- mit Schlagwörtern thematisch nach Literatur recherchieren
- Bücher und Zeitschriften über Discovery Freiburg in der ganzen Schweiz lokalisieren
- Dokumente und Fotokopien per Swisscovery-Kurier bestellen
- das Benutzungskonto verwalten
Aufwand
Lektion: 90 Min. (eine Doppelstunde); vorbereitende Übung: ca. 20 Min.; Übung: ca. 60 Min.
Im Rahmen dieses Moduls erstellen die Teilnehmenden eine Bibliographie für eine schriftliche Arbeit (z.B. Proseminar- oder Seminararbeit). Sie erlernen dabei die einzelnen Arbeitsschritte einer systematischen Literaturrecherche - von der Definition des Themas und des Informationsbedürfnisses über das Benutzen von gedruckten Bibliographien und bibliographischen Datenbanken bis zum Erstellen des Literaturverzeichnisses.
Voraussetzung: Die Teilnehmenden beherrschen den Inhalt der Module 'Orientierung und Grundinformationen' sowie 'Katalogrecherche'.
Um 'Leerlaufübungen' zu vermeiden, sollten die Teilnehmenden ein Thema mitbringen, über das sie eine Arbeit schreiben müssen.
Lernziele
- die Arbeitsschritte einer systematischen Literaturrecherche kennen und befolgen
- das Informationsbedürfnis in Bezug auf eine konkrete Aufgabenstellung (Proseminar- oder Seminararbeit) definieren
- die wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel des Faches kennen und benutzen
- thematisch nach Büchern und Artikeln recherchieren
- die Rechercheresultate kritisch sichten und eine Bibliographie erstellen
Aufwand
Vorbereitung: 30-60 Min.; Lektion: 90 Min. (Doppelstunde); Übung: ca. 3-4 Std.
Das Modul macht mit den wichtigsten Schweizer Bibliotheksbeständen bekannt und zeigt wie diese über Discovery Freiburg bestellt werden können. Der Zugang zu den elektronischen Fachzeitschriften wird ebenfalls behandelt. Als Übungsmaterial dient die im Modul 'Literaturrecherche' erstellte Bibliographie.
Lernziele
- Dokumente und Fotokopien per Fernleihe bestellen
- elektronische Dokumente finden und herunterladen
- elektronische Dokumente korrekt benutzen und zitieren
Aufwand
Lektion: 90 Min. (Doppelstunde); Übung: 60 Min.
Dieses Modul stellt eine Vertiefung der Module 'Literaturrecherche' und 'Dokumentenbeschaffung' dar. Die Teilnehmenden befassen sich eingehender mit der Recherche in bibliographischen Datenbanken und setzen eine Literaturverwaltungssoftware ein. Je nach Bedürfnis kommt dabei Zotero oder das komfortable Verwaltungsprogramm Citavi (nur auf PC) zum Einsatz. Praktisch gearbeitet wird an einem eigenen Rechercheprojekt.
Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Notebooks mit.
Lernziele
- kostenpflichtige Internetressourcen via VPN von zu Hause aus benutzen
- die wichtigsten bibliographischen Datenbanken des Fachbereichs kennen
- den Inhalt bibliographischer Datenbanken kritisch analysieren
- effizient in bibliographischen Datenbanken recherchieren
- die Suchresultate mit 'Citavi' oder 'Zotero' verwalten, organisieren und lokalisieren
Aufwand
Vorbereitung: 30-60 Min.; Lektion: 90 Min. (Doppelstunde); Übung: ca. 3-4 Std.
Das Modul befasst sich mit der Recherche nach frei verfügbarer wissenschaftlicher Information auf dem Internet. Schwerpunkte bilden die Benutzung spezialisierter Suchdienste und die Beurteilung von Webinhalten.
Lernziele
- unterschiedliche Suchmaschinen und Suchdienste effizient anwenden
- fachspezifische Portale benutzen
- Internetdokumente beurteilen und korrekt zitieren
Aufwand
Vorbereitung: 60 Min.; Lektion 90 Min. (Doppelstunde)
Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, Citavi oder Zotero sind eine grosse Hilfe bei der Verwaltung und Organisation wissenschaftlicher Dokumentationen. Sie erleichtern auch das Erstellen und Formatieren wissenschaftlicher Texte.
Das Modul richtet sich an Forscherinnen und Forscher oder an fortgeschrittene Studierende. Das konkrete Forschungsvorhaben (Artikel, Dissertation, Lizentiatsarbeit etc.) wird einbezogen. Die Auswahl des Literaturverwaltungsprogramms erfolgt nach Absprache.
Hinweis: Der Informatikdienst bietet für das Universitätspersonal technische Einführungen in EndNote an.
Lernziele
- eine persönliche Klassifikation erstellen und anwenden
- eine Literaturdatenbank anlegen
- Daten aus anderen Datenbanken übertragen
- bibliographische Daten in Textdokumente übernehmen und (um)formatieren
Aufwand
Lektion: zweimal 90 Min. (zwei Doppelstunden); praktische Übungen nach Absprache
Open Access steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Open Access bietet eine Alternative zur herkömmlichen wissenschaftlichen Publikationspraxis und strebt eine erhöhte Sichtbarkeit und Wirksamkeit wissenschaftlicher Texte an. Das Modul richtet sich an Forschende und macht diese mit der Idee des Open Access näher bekannt. Weitere Schwerpunkte bilden die Recherche in institutionellen Repositorien und die Publikation eigener Arbeiten in Open-Access-Zeitschriften oder deren Archivierung auf frei zugänglichen Dokumentenservern.
Lernziele
- den wissenschaftlichen Publikationsbetrieb vor dem Hintergrund der Open-Access-Bewegung kritisch reflektieren
- nach wissenschaftlichen Publikationen auf institutionellen Repositorien recherchieren
- Open-Access-Zeitschriften für Publikation eingener Artikel auswählen
- eigene Arbeiten auf dem Dokumentenserver FOLIA (z.B. als Postprints) archivieren
Aufwand
90 Min. (eine Doppelstunde)
Das Modul befasst sich der Suche, Bestellung und Benutzung von Informationsträgern. Je nach Bedürfnis werden Handschriften, Altdrucke, multimediale oder andere Dokumente behandelt.
Die konkrete Ausgestaltung des Moduls geschieht nach Absprache und kann auch mehrere Doppelstunden umfassen (z.B. Buchgeschichte und Altdrucke).
Lernziele
- die Eigenheiten der Dokumente kennen
- effizient nach den Dokumenten Recherchieren
- die Dokumente fachgerecht behandeln und korrekt zitieren
Aufwand
Nach Absprache