Mehrsprachigkeitsforschung
Ein multidisziplinäres Forschungsgebiet
Die in Freiburg traditionell starke Mehrsprachigkeitsforschung befasst sich inter- und transdisziplinär mit verschiedenen Aspekten von Zwei- und Mehrsprachigkeit:
- Die Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit untersucht die psycholinguistischen Faktoren, welche den Erwerb, die Entwicklung und die alltägliche Handhabung mehrerer Sprachen durch den einzelnen Menschen beeinflussen.
- Die Forschung zur institutionellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit untersucht soziolinguistisch Mehrsprachigkeit an Schulen, am Arbeitsplatz, im Kontext von Migration, in kulturellen und politischen Institutionen sowie in der Sprachenpolitik.
- Angewandte Forschung im Bereich der Mehrsprachigkeitspädagogik befasst sich mit gesteuertem Spracherwerb, mehrsprachigem Unterricht, mehrsprachigen Lehrplänen und der Beurteilung mehrsprachiger Kompetenz.
Individuelle Mehrsprachigkeit
- Berthele, R., & Kaiser, I. (Eds.). (2014). Plurilinguisme à travers la vie = Mehrsprachigkeit und Lebensalter = Multilingualism across the lifespan = Plurilinguismo a diverse età. Institut de linguistique de l’Université de Neuchâtel.
- Grosjean, F. (2013). The psycholinguistics of bilingualism. Wiley-Blackwell.
- Grosjean, F. (2015). Parler plusieurs langues: le monde des bilingues. Albin Michel.
- Kroll, J. F. (2009). Handbook of bilingualism: psycholinguistic approaches. Oxford University Press.
- Müller, N. (2011). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch - Französisch - Italienisch (3., überarb. Aufl.). Narr.
- Pavlenko, A. (2011). Thinking and speaking in two languages. Multilingual Matters.
Gesellschaft und Institutionen
- Adami, H. (2015). De l’idéologie monolingue à la doxa plurilingue: regards pluridisciplinaires. PLang.
- Duchêne, A. (2007). Discourses of endangerment: ideology and interest in the defence of languages. Continuum.
- Eloy, J.-M., & Trimaille, C. (Eds.). (2012). Idéologies linguistiques et discriminations. L’Harmattan.
- Extra, G., & Gorter, D. (2008). Multilingual Europe: facts and policies. Mouton de Gruyter.
- Gardner, S. (2012). Multilingualism, discourse and ethnography. Routledge.
- Hüning, M. (2012). Standard languages and multilingualism in European history. John Benjamins PubCo.
- Weber, J. J. (2012). Introducing multilingualism: a social approach. Routledge.
Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Alao, G. (2008). “Grandes” et “petites” langues: pour une didactique du plurilinguisme et du pluriculturalisme. PLang.
- Brohy, C., Gurtner, J.-L., Genoud, P. A., & Otwinowska, A. (2014). Teaching and learning in multilingual contexts: sociolinguistic and educational perspectives. Multilingual Matters.
- Cathomas, R. (2008). Top-Chance Mehrsprachigkeit: zwei- und mehrsprachige Erziehung in Familie und Schule. schulverlblmv.
- Conteh, J., & Meier, G. (2014). The multilingual turn in languages education: opportunities and challenges. Multilingual Matters.
- García, O. (2014). Translanguaging: language, bilingualism and education. Palgrave Macmillan.
- Müller, N. (2011). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch - Französisch - Italienisch (3., überarb. Aufl.). Narr.
- Steffen, G. (2013). Les disciplines dans l’enseignement bilingue: apprentissage intégré des savoirs disciplinaires et linguistiques. PL Academic Research Imprint der Peter Lang GmbH.
Mehrsprachigkeitsforschung
Mehrsprachigkeitsforschung
Unser Fachgebietsführer bietet Ihnen Informationen, Ressourcen und Werkzeuge zum wissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Mehrsprachigkeitsforschung. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Bücher zur Einführung vor, die Sie in Freiburger Bibliotheken finden können. Über das Menü links finden Sie weiterführende Ressourcen.
Schon gewusst? Das Webportal des Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit der Universität und PH Freiburg bietet Ihnen zahlreiche Ressourcen rund um das Thema Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen.
IFM
Sprachenpolitik, Schule und Unterricht, Sprachkompetenzen und deren Evaluierung, Migration und Arbeitswelt - dies sind die wichtigsten Forschungsfelder des Instituts für Mehrsprachigkeit. Das der Universität und der PH Freiburg zugehörige Institut führt im Auftrag der Eidgenossenschaft das nationale Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit.
Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
Der Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik der Universität Freiburg betreibt Forschung in den Bereichen des Spracherwerbs und der Sprachenlehre, der mehrsprachigen Kompetenz sowie der sozialen und institutionellen Aspekte von Sprachenvielfalt und Minderheitssprachen.
Bibliothek für Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit (BLE)
Die Bibliothek für Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg bietet Ihnen über 30.000 Medien zu folgenden Themengebieten: Unterrichten und Lernen von Fremdsprachen (besonders Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch), allgemeine Linguistik, Beurteilung/Evaluation von Fremdsprachenkenntnissen und Sprachlernprogrammen, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, zweisprachiger bzw. mehrsprachiger Unterricht.
Bibliothek für mittelalterliche und moderne Sprachen und Literaturen (BLL)
Bibliothek für mittelalterliche und moderne Sprachen und Literaturen (BLL)
Die Bibliothek für Sprachen und Literaturen (BLL) bietet Materialien zu den Sachbereichen Literatur und Linguistik, genauer: Germanistische Mediävistik und Linguistik, Germanistische Literatur, Englische und amerikanische Sprache und Literatur, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Rätoromanische Sprache und Literatur, Französische Literatur, Italienische Literatur, Spanische und hispanoamerikanische Sprachen und Literaturen, und Romanische Philologie.
Ausgewählte Online-Nachschlagewerke zur Linguistik
- Encyclopedia of Applied Linguistics – WileyThe full resource, comprising over 1,100 original essays, published in November 2012. We've made some sample chapters available – click on Sample Content at left to preview nine articles on diverse topics. More info : http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781405198431/homepage/SampleContent.html
- Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) – Semantics - Vittorio KlostermannBDSL Online wird von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main als Sondersammelgebietsbibliothek für Germanistik erstellt. Sie ist die wichtigste bibliographische Informationsquelle für Germanisten mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Mehr Info : http://www.bdsl-online.de/BDSL/hilfe/bdsl_hilfe_de.html?schnell_suchen.htm
Ausgewählte Print-Nachschlagewerke zur Mehrsprachigkeitsforschung
- Auer, P. (2007). Handbook of multilingualism and multilingual communication. Mouton de Gruyter.
- Bhatia, T. K., & Ritchie, W. C. (2013). The handbook of bilingualism and multilingualism (Second edition.). Wiley-Blackwell. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1302/2012010708-b.html, Link to catalog record
- Li, W., & Cook, V. (2016). The Cambridge handbook of linguistic multi-competence. Cambridge University Press.
- Martin-Jones, M. (2012). The Routledge handbook of multilingualism. Routledge.
- Zarate, G. (2011). Handbook of multilingualism and multiculturalism. Archives contemporaines.
Bibliographien
- Bibliographie de la recherche suisse sur le plurilinguisme (en ligne) – https://portailplurilingue.unifr.ch/starweb/KFM/k.skca-catalog/servlet.starweb?path=KFM/k.skca-catalog/skcacatalog.web&STAR_AppLanguage=2
- Centre scientifique de compétence sur le Plurilinguisme. (2019). Bibliographie annuelle : recherche suisse sur le plurilinguisme 2017. Université de Fribourg. http://doc.rero.ch/record/323900
- Erfurt, J. (2011). La francophonie: bibliographie analytique de la recherche internationale, 1980-2005. PLang.
Wie finde ich Zeitschriftenartikel?
Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel finden
Wenn ich einen bestimmten Zeitschriftenartikel suche, habe ich zwei Möglichkeiten.
Im ersten Schritt ist eine thematische Recherche zu machen, d.h., die Artikel nach den Inhalten meiner Interessen finden. Dafür muss ich eine Recherche in bibliographischen Datenbanken vornehmen. Um diese Recherche zu starten, werde ich Schlagwörter oder Stichwörter benützen. Somit erhalte ich Literaturangaben.
Der zweite Schritt ist die Lokalisierung der Zeitschrift, in welcher der Artikel publiziert wurde. Dazu benütze ich den lokalen Bibliothekskatalog. Zu diesem zweiten Schritt muss ich für eine Recherche unbedingt den Titel der Zeitschrift zur Verfügung haben.
Datenbank auswählen
Die Suchmaschine der KUB bietet mir über 1'000 verschiedene elektronische Zeitschriftentitel aus dem Bereich Sprachen und Literaturen.
Achtung, bei einem Zugriff von ausserhalb der Universität muss ein VPN-Client benutzt werden (http://www.unifr.ch/dit/de/prestations/network/informatic/vpn), um Artikel einsehen und herunterladen zu können.
In der Datenbank suchen
Fast jede Datenbank hat ein eigenes Layout und verwendet unterschiedliche Terminologie, es können aber fast überall dieselben Techniken eingesetzt werden:
Relevante Informationen speichern
In der Regel bieten die Datenbanken mehrere Möglichkeiten, um nützliche Informationen abzurufen und zu speichern. Ich kann mir die Suchergebnisse ausdrucken, speichern oder per E-Mail zusenden lassen. Wenn ich einen Artikel wieder finden will, müssen mir der Autor und Titel des Artikels sowie der Zeitschriftentitel, Band/Nummer/Jahrgang der Zeitschrift und die Seitenzahlen bekannt sein. Nähere Informationen bieten die Hilfeseiten der jeweiligen Datenbank.
Wenn ich einen bestimmten Zeitschriftenartikel suche, habe ich zwei Möglichkeiten.
Im ersten Schritt ist eine thematische Recherche zu machen, d.h., die Artikel nach den Inhalten meiner Interessen finden. Dafür muss ich eine Recherche in bibliographischen Datenbanken vornehmen. Um diese Recherche zu starten, werde ich Schlagwörter oder Stichwörter benützen. Somit erhalte ich Literaturangaben.
Der zweite Schritt ist die Lokalisierung der Zeitschrift, in welcher der Artikel publiziert wurde. Dazu benütze ich den lokalen Bibliothekskatalog. Zu diesem zweiten Schritt muss ich für eine Recherche unbedingt den Titel der Zeitschrift zur Verfügung haben.
Datenbank auswählen
Die Suchmaschine der KUB bietet mir über 1'000 verschiedene elektronische Zeitschriftentitel aus dem Bereich Sprachen und Literaturen.
Achtung, bei einem Zugriff von ausserhalb der Universität muss ein VPN-Client benutzt werden (http://www.unifr.ch/dit/de/prestations/network/informatic/vpn), um Artikel einsehen und herunterladen zu können.
In der Datenbank suchen
Fast jede Datenbank hat ein eigenes Layout und verwendet unterschiedliche Terminologie, es können aber fast überall dieselben Techniken eingesetzt werden:
- Ein Thesaurus oder Wortschatz erlaubt eine Auswahl von Schlagwörtern anhand einer Liste
|
- Ein Sternchen (*) am Wortende findet Wortvarianten: die Suche nach "politi*" findet "politics", "politik", "politisch", usw.
- Die Operatoren AND (UND, Konjunktion), OR (ODER, Disjunktion), NOT (NICHT, Negation) ermöglichen eine verfeinerte Suche
|
Relevante Informationen speichern
In der Regel bieten die Datenbanken mehrere Möglichkeiten, um nützliche Informationen abzurufen und zu speichern. Ich kann mir die Suchergebnisse ausdrucken, speichern oder per E-Mail zusenden lassen. Wenn ich einen Artikel wieder finden will, müssen mir der Autor und Titel des Artikels sowie der Zeitschriftentitel, Band/Nummer/Jahrgang der Zeitschrift und die Seitenzahlen bekannt sein. Nähere Informationen bieten die Hilfeseiten der jeweiligen Datenbank.
Bibliographien
- Bibliographie de la recherche suisse sur le plurilinguisme (en ligne) – https://portailplurilingue.unifr.ch/starweb/KFM/k.skca-catalog/servlet.starweb?path=KFM/k.skca-catalog/skcacatalog.web&STAR_AppLanguage=2
- Centre scientifique de compétence sur le Plurilinguisme. (2019). Bibliographie annuelle : recherche suisse sur le plurilinguisme 2017. Université de Fribourg. http://doc.rero.ch/record/323900
- Erfurt, J. (2011). La francophonie: bibliographie analytique de la recherche internationale, 1980-2005. PLang.
Jüngste Aufsätze zur Linguistik auf FOLIA
- Teaching methods emphasizing phonological forms enhance L2 vocabulary learning (Chapuis, Nathalie Dherbey; Berthele, Raphaël - 2024)
- Lexical ambiguity in contextualized word embeddings: A case study of nominalizations (Varvara, Rossella; Salvadori, Justine & al. - 2024)
- The Pragmatics and Argumentation Interface (Oswald, Steve - 2023)
- Norms of Public Argument: A Speech Act Perspective (Lewiński, Marcin; Cepollaro, Bianca & al. - 2023)
- Rephrasing is not arguing, but it is still persuasive: An experimental approach to perlocutionary effects of rephrase (Younis, Ramy; de Oliveira Fernandes, Daniel & al. - 2023)
Sämtliche Datenbanken (Sprachen und Literaturen)
Alle Datenbanken
Unter diesem Link finden Sie sämtliche in Freiburg verfügbaren Datenbanken aus dem Bereich "Sprachen und Literaturen". Bitte denken Sie daran, dass Sie bei einem Zugriff von ausserhalb des Universitätsnetzes einen VPN-Client benutzen müssen.
Unter diesem Link finden Sie sämtliche in Freiburg verfügbaren Datenbanken aus dem Bereich "Sprachen und Literaturen". Bitte denken Sie daran, dass Sie bei einem Zugriff von ausserhalb des Universitätsnetzes einen VPN-Client benutzen müssen.
FOLIA - Unsere e-Library
In der E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek finden Sie tausende von Dokumente in elektronischer Form: Zeitschriftenartikel, e-books, Datenbanken, etc. - auch aus dem Gebiet Sprachwissenschaft. Oft haben Sie direkten Zugang zum Volltext. Profitieren Sie von diesem Angebot!
E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
Digitale Bibliothek RERO Doc
E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
Digitale Bibliothek RERO Doc
Zeitschriften zur Mehrsprachigkeitsforschung
- Babylonia: rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue = revue pour l'enseignement et l'apprentissage des langues = Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen = a journal of language teaching and learning.
- Bilingualism: language and cognition.
- Cahiers de l'ILOB = OLBI working papers (Université d'Ottawa, Institut des langues officielles et du bilinguisme).
- Journal of multilingual and multicultural development.
- Language, culture and curriculum.
- Les cahiers du bilinguisme (Forum du bilinguisme).
- Multilingua: journal of interlanguage communication.
- Plurilinguismo: contatti di lingue e culture.
- The international journal of bilingualism: cross-disciplinary, cross-linguistic studies of language behavior. 1997
FOLIA - Unsere E-Library
In der E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek finden Sie tausende von Dokumente in elektronischer Form: Zeitschriftenartikel, e-books, Datenbanken, etc. - auch aus dem Gebiet Sprachwissenschaft. Oft haben Sie direkten Zugang zum Volltext. Profitieren Sie von diesem Angebot!
E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
Digitale Bibliothek RERO Doc
E-Library der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
Digitale Bibliothek RERO Doc
Jüngste Aufsätze zur Linguistik auf FOLIA
- Teaching methods emphasizing phonological forms enhance L2 vocabulary learning (Chapuis, Nathalie Dherbey; Berthele, Raphaël - 2024)
- Lexical ambiguity in contextualized word embeddings: A case study of nominalizations (Varvara, Rossella; Salvadori, Justine & al. - 2024)
- The Pragmatics and Argumentation Interface (Oswald, Steve - 2023)
- Norms of Public Argument: A Speech Act Perspective (Lewiński, Marcin; Cepollaro, Bianca & al. - 2023)
- Rephrasing is not arguing, but it is still persuasive: An experimental approach to perlocutionary effects of rephrase (Younis, Ramy; de Oliveira Fernandes, Daniel & al. - 2023)
Nützliche Links
Institut für Mehrsprachigkeit
Sprachenpolitik, Schule und Unterricht, Sprachkompetenzen und deren Evaluierung, Migration und Arbeitswelt - dies sind die wichtigsten Forschungsfelder des Instituts für Mehrsprachigkeit. Es greift in diesen Bereichen aktuelle Fragen rund um die Mehrsprachigkeit kritisch auf, nimmt aktiv an den gesellschaftlichen Diskussionen teil und widmet sich dem Wissenstransfer.
Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik (Universität Freiburg)
Le Domaine d’études Plurilinguisme et didactique des langues étrangères mène des recherches sur l’acquisition et l’enseignement des langues, sur les compétences plurilingues, sur les enjeux sociaux et institutionnels de la diversité linguistique ainsi que sur le contact des langues et la description des langues minoritaires. Et il propose des voies d’études uniques en Suisse.
Multilingual Matters
Multilingual Matters is an international independent publishing house, with lists in the areas of bilingualism, second/foreign language learning, sociolinguistics, etc.
Forum de Bilinguisme ¦ Forum für die Zweisprachigkeit
La fondation Forum du bilinguisme, créée à Bienne en 1996, a pour objectif la promotion du bilinguisme à travers l'observation scientifique et par la prise de mesures qui facilitent la cohabitation de plusieurs cultures linguistiques à Bienne et dans sa région.
Lang-lit.ch
Fachportal der Sprach- und Literaturwissenschaften in der Schweiz. Nützliche Hinweise und Links zu Studium, Forschung, Ressourcen zund Institutionen rund um die Sprachwissenschaften.
The Linguist List
An academic web service by and for linguistics students and researchers.
Sprachenpolitik, Schule und Unterricht, Sprachkompetenzen und deren Evaluierung, Migration und Arbeitswelt - dies sind die wichtigsten Forschungsfelder des Instituts für Mehrsprachigkeit. Es greift in diesen Bereichen aktuelle Fragen rund um die Mehrsprachigkeit kritisch auf, nimmt aktiv an den gesellschaftlichen Diskussionen teil und widmet sich dem Wissenstransfer.
Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik (Universität Freiburg)
Le Domaine d’études Plurilinguisme et didactique des langues étrangères mène des recherches sur l’acquisition et l’enseignement des langues, sur les compétences plurilingues, sur les enjeux sociaux et institutionnels de la diversité linguistique ainsi que sur le contact des langues et la description des langues minoritaires. Et il propose des voies d’études uniques en Suisse.
Multilingual Matters
Multilingual Matters is an international independent publishing house, with lists in the areas of bilingualism, second/foreign language learning, sociolinguistics, etc.
Forum de Bilinguisme ¦ Forum für die Zweisprachigkeit
La fondation Forum du bilinguisme, créée à Bienne en 1996, a pour objectif la promotion du bilinguisme à travers l'observation scientifique et par la prise de mesures qui facilitent la cohabitation de plusieurs cultures linguistiques à Bienne et dans sa région.
Lang-lit.ch
Fachportal der Sprach- und Literaturwissenschaften in der Schweiz. Nützliche Hinweise und Links zu Studium, Forschung, Ressourcen zund Institutionen rund um die Sprachwissenschaften.
The Linguist List
An academic web service by and for linguistics students and researchers.
Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben
- Aeppli, J. (Ed.). (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3., überarb. Aufl.). Klinkhardt.
- Beaud, M. (2013). L’art de la thèse: comment préparer et rédiger un mémoire de master, une thèse de doctorat ou tout autre travail universitaire à l’ère du Net (Ed. révisée, mise à jour et élargie / en collab. avec Magali Gravier et Alain de Tolédo.). La Découverte.
- Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (13., unveränd. Aufl. der deutschen Ausg..). Facultas.
- Eco, U. (2016). Comment écrire sa thèse. Flammarion.
- Liebowitz, J. (Ed.). (2015). A guide to publishing for academics: inside the publish or perish phenomenon. CRC Press.
- N’Da, P. (2015). Manuel de méthodologie et de rédaction de la thèse de doctorat et du mémoire de master en lettres, langues et sciences humaines. L’Harmattan.
- Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Narr.
- Stephany, U., & Froitzheim, C. (n.d.). Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit (1.). WFink.
Software und andere Werkzeuge
Literaturverwaltungsprogramme
Zotero
Zotero ist ein praktisches Literaturverwaltungsprogramm, das als freie Erweiterung für den Browser Firefox zur Verfügung steht.
Informatikhilfsmittel
Linkresolver
Der Linkresolver erleichtert den Zugang speziell zu den elektronischen Ressourcen und allgemein zu den Bibliotheksressourcen.
Suchbox, Plugin und Direktlinks für Explore
Die zur Verfügung gestellten Hilfmittel erlauben das Ausführen direkter Recherchen ausgehend von
Zotero
Zotero ist ein praktisches Literaturverwaltungsprogramm, das als freie Erweiterung für den Browser Firefox zur Verfügung steht.
Informatikhilfsmittel
Linkresolver
Der Linkresolver erleichtert den Zugang speziell zu den elektronischen Ressourcen und allgemein zu den Bibliotheksressourcen.
Suchbox, Plugin und Direktlinks für Explore
Die zur Verfügung gestellten Hilfmittel erlauben das Ausführen direkter Recherchen ausgehend von
- in Webseiten integrierten Suchboxen,
- in der Werkzeugleiste von Browsern integrierten Plugins
- gespeicherten Suchen (Direktlinks).
Bücher
- Arquint, J. C., & Bickel, H. (2000). Die viersprachige Schweiz ([2., neu bearb. Aufl.].). Sauerländer.
- Büchi, C. (2015). Mariage de raison: Romands et Alémaniques, une histoire suisse : essai (Ed. augmentée et actualisée.). Zoé.
- Charnley, J. (2003). Living with languages: the contemporary Swiss model. PLang.
- Gadient, I., Engler, B., Jecker, C., Skenderovic, D., & Späti, C. (2012). Wir und die Anderen: Stereotypen in der Schweiz : 27. Kolloquium (2011) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften = Nous et les autres : stéréotypes en Suisse : 27e colloque (2011) de l’Académie suisse des sciences humaines et sociales. Academic Press.
- Haas, W. (2010). Do you speak Swiss ?: Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz : Nationales Forschungsprogramm NFP 56 = Diversité des langues et compétences linguistiques en Suisse : Programme national de recherche PNR 56. VerlNeue Zürcher Zeitung.
- Meune, M. (2011). Au-delà du Röstigraben: langues, minorités et identités dans les cantons suisses bilingues. Georg.
- Ribeaud, J. (2010). La Suisse plurilingue se déglingue: plaidoyer pour les quatre langues nationales suisses. EdDelibreo.
- Späti, C. (2015). Sprache als Politikum: ein Vergleich der Schweiz und Kanadas seit den 1960er Jahren. Wissner.
- Weinreich, U. (2011). Languages in contact: French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland. John Benjamins PubCo.
- Weinreich, U. (2011). Languages in contact: French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland. John Benjamins PubCo.
- Werlen, I. (2011). Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz. Seismo.
Zeitschriften
- Linguistik online. (n.d.). Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/
- Association suisse de linguistique appliquée, & Université de Neuchâtel. Institut de linguistique. (1994). Bulletin suisse de linguistique appliquée. Université de Neuchâtel. http://doc.rero.ch/record/11876?ln=fr Link to catalog record
- Babylonia: rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue = revue pour l'enseignement et l'apprentissage des langues = Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen = a journal of language teaching and learning.
- TRANEL: travaux neuchâtelois de linguistique. 1980
- Ticino. Ufficio dell’insegnamento medio. (1991). Babylonia: rivista per l’insegnamento e l’apprendimento delle lingue = revue pour l’enseignement et l’apprentissage des langues = Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen = a journal of language teaching and learning. Babylonia c/o Scuola Media. http://www.babylonia.ch/ Link to catalog record
WWW-Adressen
- Bundesamt für Kultur BAK - Sprachen – http://www.bak.admin.ch/kulturschaffen/04245/index.html?lang=de
- Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme – http://centre-plurilinguisme.ch
- Forum Helveticum – https://forum-helveticum.ch/de
- Forum du bilinguisme – http://www.bilinguisme.ch
- Nationales Forschungsprogramm "Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz" – http://www.nfp56.ch/d.cfm
- Office fédéral de la statistique - Langues – https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/statistiques/population/langues-religions/langues.html
- Portale web di plurilinguismo – https://portailplurilingue.unifr.ch/starweb/KFM/k.skca-catalog/servlet.starweb?path=KFM/k.skca-catalog/skcacatalog.web
- Schweizerische Bundeskanzlei - Sprachen – https://www.bk.admin.ch/themen/lang/index.html?lang=de
- Sprachen und Kulturen (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) – http://www.sagw.ch/sagw/schwerpunkte/sprachen-kulturen
La lingua rumantscha
- Baur, A. (1996). Allegra genügt nicht!: Rätoromanisch als Herausforderung für die Schweiz. VerlBündner Monatsblatt/Desertina.
- Coray, R. (2008). Von der Mumma Romontscha zum Retortenbaby Rumantsch Grischun: rätoromanische Sprachmythen. Bündner Monatsblatt.
- Coray, R. (2011). Sprachwelten: Lebensgeschichten aus Graubünden = Munds da linguas : biografias linguisticas rumantschas. Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte.
- Decurtins, A., & Società retorumantscha. (1993). Rätoromanisch: Aufsätze zur Sprach-, Kulturgeschichte und zur Kulturpolitik. Società Retorumantscha.
- Furer, J.-J. (2005). Die aktuelle Lage des Romanischen. Office fédéral de la statistique.
- Furer, J.-J. (2005). La situaziun actuala dal rumantsch. Office fédéral de la statistique.
- Liver, R. (2010). Rätoromanisch: eine Einführung in das Bündnerromanische (2., überarb. und erw. Aufl..). Narr Verlag.
- Picenoni, M. (2016). Romanisch entdecken, lernen, erleben = Scoprire, imparare e vivere il romancio = Découvrir, apprendre et vivre le romanche = Scuvrir, emprender e viver il rumantsch. Fondazione Lingue e Culture.
- Stich, D. (2007). Parlons romanche: la quatrième langue officielle de la Suisse : le romanche-grison et les variétés romanches. L’Harmattan.
- Valär, R. F., & Institut für Kulturforschung Graubünden. (2013). Weder Italiener, noch Deutsche!: die rätoromanische Heimatbewegung 1863–1938. Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte.
L'italiano in svizzera
- Martinoni, R. (2011). La lingua italiana in Svizzera: cronache e riflessioni. Salvioni ; Lugano.
- Moretti, B. (2004). La terza lingua: aspetti dell’italiano in Svizzera agli inizi del terzo millennio. Osservatorio linguistico della Svizzera italiana.
- Moretti, B. (2009). Linguisti in contatto: ricerche di linguistica italiana in Svizzera : atti del Convegno di Bellinzona, 16-17 novembre 2007. Osservatorio linguistico della Svizzera italiana.
- Pandolfi, E. M. (2014). Capito?: comprendere l’italiano in Svizzera. Osservatorio linguistico della Svizzera italiana ; Friburgo.
- Terzoli, M. A. (2014). L’italiano in Svizzera: lusso o necessità? : riflessioni giuridiche, culturali e sociali sul ruolo della terza lingua nazionale : atti delle Giornate di Basilea, 16-17 novembre 2012. Casagrande.
Le français en Suisse
- Benz, G., Chaléat, J., Genoud, I., & Maire, J.-F. (1996). Le français en Suisse romande. Cours d’été de l’Université de Genève ; Lausanne.
- Bernhard, R. (2002). Bausteine zum Brückenschlag zwischen Deutsch - und Welschschweiz = Eléments pour un trait d’union entre la Suisse alémanique et la Suisse romande. EdLibertas Suisse.
- Bossard, M. (2004). Vie et mystère des mots: le parler romand ([Ed. 2004].). Cabédita.
- Burger, M. (2010). Langue et littératures pour l’enseignement du français en Suisse romande: problèmes et perspectives. Institut de linguistique et des sciences du language.
- Prikhodkine, A. (2011). Dynamique normative du français en usage en Suisse romande: enquête sociolinguistique dans les cantons de Vaud, Genève et Fribourg. L’Harmattan.
- Singy, P. (1997). L’image du francais en Suisse romande: une enquête sociolinguistique en pays de Vaud. L’Harmattan.
Deutsch in der Schweiz
- Aeberhard, S. (2014). dialÄktik: deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Chronos Verl.
- Barblan, P. (2005). Dialekt in der (Deutsch)Schweiz - zwischen lokaler Identität und nationaler Kohäsion = Le dialecte en Suisse (alémanique) - entre identité locale et cohésion nationale. Forum Helveticum.
- Christen, H., & Renn, M. (2013). Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz (5. überarbeitete und erweiterte Ausg..). Huber.
- Dürscheid, C., & Businger, M. (2006). Schweizer Standarddeutsch: Beiträge zur Varietätenlinguistik. Narr.
- Fink, T., Müller, M., Wertenschlag, L., & Berthele, R. (2009). Chunsch druus?: Schweizerdeutsch verstehen - die Deutschschweiz verstehen. Schulverlag blmv.
- Meyer, K. (2006). Schweizer Wörterbuch: so sagen wir in der Schweiz. Huber.
- Rash, F. J. (2002). Die deutsche Sprache in der Schweiz: Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung. Peter Lang.
- Stich, D. (2006). Parlons schwyzertütsch: le suisse-alémique [i.e. alémanique]. L’Harmattan.
Mehrsprachigkeit in der Schweiz
Mehrsprachigkeit in der Schweiz
Vier offizielle Landessprachen und eine Vielzahl von Migrationssprachen prägen den modernen Alltag in der Schweiz. Auf dieser Seite finden Sie einige Ressourcen zum Einstieg in dieses Thema.
Mehrsprachigkeit in Freiburg
Mehrsprachigkeit in Freiburg
Freiburg im Üechtland liegt seit seiner Gründung im Jahre 1157 an der Nahtstelle zwischen deutscher und französischer Schweiz. Hier finden Sie Ressourcen zu Geschichte und Gegenwart der Zweisprachigkeit in Stadt und Kanton.
Bücher
- Allenspach, C., Bourgarel, G., Brohy, C., Kern-Egger, F., Loeliger, M., Mutter, C., Tschopp, W., & Uhr, K. (1986). Ist Freiburg zweisprachig... oder bilingue? Freiburg Schw: Bewegung Pro Freiburg.
- Altermatt, B. (2001). D’un bilinguisme discriminant à un bilinguisme positif: les langues dans l’administration publique et dans le domaine scolaire du canton de Fribourg, 1945-2000. sn.
- Altermatt, B. (2003). La politique du bilinguisme dans le canton de Fribourg/Freiburg (1945-2000): entre innovation et improvisation. Université de Fribourg.
- Altermatt, U. (2009). Die zweisprachige Universität Freiburg: Geschichte, Konzepte und Umsetzung der Zweisprachigkeit 1889-2006. Academic Press Fribourg.
- Brohy, C. (1992). Das Sprachverhalten zweisprachiger Paare und Familien in Freiburg/Fribourg (Schweiz). Universitätsverlag.
- Helbling, M. (2002). La question du bilinguisme dans le canton de Fribourg, 1959-1990. sn.
- Plüss Kim, Y. (2003). Zweisprachigkeit in Freiburg: eine Untersuchung zu Sprachkontakt, Sprachbewusstsein und Identität. sn.
Aufsätze
- Altermatt, B. (2004). Wie zweisprachig ist die Stadt Fribourg-Freiburg? Freiburger Geschichtsblätter., 80, 111–154.
- Altermatt, B. (2005). Die institutionelle Zweisprachigkeit der Stadt Fribourg-Freiburg: Geschichte, Zustand und Entwicklungstendenzen. Bulletin suisse de linguistique appliquée, 82, 63–82. https://doi.org/10.5169/seals-391879 Link to catalog record
- Altermatt, B. (2007). Le bilinguisme: une mise en oeuvre laborieuse. In Fribourg: une ville aux XIXe et XXe siècles = Freiburg: eine Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. (pp. 400–412). La Sarine.
- Calvet, L.-J. (2011). Le cas de Fribourg. In Voix de la ville : introduction à la sociolinguistique urbaine (pp. 54–56). Payot & Rivages.
- Meune, M. (2005). Fribourg, Montréal helvétique?: une quête identitaire à la lisière des langues et des cultures. In Visions de la Suisse : à la recherche d’une identité : projets et rejets. - Strasbourg (pp. 77–89). Presses universitaires de Strasbourg.
WWW-Links
- Institut de plurilinguisme – http://www.institut-plurilinguisme.ch/fr
- Universität Freiburg: Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik – http://www3.unifr.ch/pluriling/de
- Zweisprachigkeit - Staat Freiburg – http://www.fr.ch/ww/de/pub/andere_links/zweisprachigkeit.cfm
- http://www.fri2frei.ch/de – http://www.fri2frei.ch/de
Deutsch in Freiburg
- Anderegg, J.-P., Chassot, I., Brohy, C., & Vaucher, J. (2009). Deutschfreiburg gestern, heute, morgen: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft. Deutschfreiburgische Arbeitsgemeinschaft DFAG.
- Schaller, P. (2009). Freiburgerdeutsch. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Schiesser, A. (2011). Freiburgerdeutsch aus der Sicht von Laien: eine empirische Untersuchung zur laienlinguistischen Dialektwahrnehmung. sn.
Le français à Fribourg
- Bovigny, A. (1998). Cours de patois fribourgeois: 30 leçons. sn.
- Page, L. (1985). Le patois fribourgeois: somme populaire illustrée : histoire, anthologie, grammaire, dictionnaire des auteurs ([3e éd.].). LPage ; Fribourg.
- Staehlin, G. (1997). Bibliographie sélective des patois romands du canton de Fribourg, 1900-1995. Bibliothèque de l’ESC St-Jean.
- Thürler, M., Thorimbert, J.-L., Pittet, M., Kristol, A. M., Monnard, J.-M., Kolly, A., Yerly-Quartenoud, A.-M., Meyer, P., & Comba, J. (2013). Dictionnaire français patois / Dikchenéro patê-franché / Chochyètâ kantonale dí patêjan fríbordzê. Société cantonale des patoisans fribourgeois.
Spezialsammlungen
Beachten Sie auch die Freiburger Spezialsammlungen der Kantons- und Universitätsbibliothek sowie unsere Seiten zum Fachgebiet Friburgensia.
Bibliothek für Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit (BLE)
Die Bibliothek für Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg bietet Ihnen über 30.000 Medien zu folgenden Themengebieten: Unterrichten und Lernen von Fremdsprachen (besonders Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch), allgemeine Linguistik, Beurteilung/Evaluation von Fremdsprachenkenntnissen und Sprachlernprogrammen, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, zweisprachiger bzw. mehrsprachiger Unterricht.
Sprachenpolitik, Schule und Unterricht, Sprachkompetenzen und deren Evaluierung, Migration und Arbeitswelt - dies sind die wichtigsten Forschungsfelder des Instituts für Mehrsprachigkeit. Das der Universität und der PH Freiburg zugehörige Institut führt im Auftrag der Eidgenossenschaft das nationale Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit.
Last modified: 16.10.2023