Recht
Zentralbibliothek (CENT)
Rue de la Carrière 22
Da sich die Bestände der KUB im Magazin befinden, muss für die Recherche immer der Freiburger Katalog benutzt werden. Dieser erlaubt die Suche, Lokalisierung und Bestellung von Dokumenten.
Bestimmte Referenzwerke befinden sich im Freihandbereich des oberen Lesesaals (siehe Plan vor Ort).
- Rechtsbibliographie ((016):34 : Bibliographiesaal
- Rechtswörterbücher ((34x) : Lesesaal)
Die wichtigsten Fachzeitschriften zur Rechtsliteratur (aktueller Jahrgang) befinden sich im Bereich der Fachzeitschriften.
Alle Bücher mit der Signatur "D", welche die vor 1974 erschienenen Werke zum Recht umfasst, befinden sich im Magazin der KUB/Beauregard. Die Leser der KUB können diese Bücher über den Online-Katalog bestellen. Nach 24 Stunden stehen sie an der Ausleihe in der KUB/Zentrale zur Verfügung. Die nach 1974 erschienenen Werke befinden sich in der KUB/Zentrale und werden ebenfalls online bestellt. Die Wartezeit beträgt 30 Minuten.
- Ziele für die Suche festlegen
Für eine tiefer gehende Arbeit ist die Literaturliste umfassender als für eine zusammenfassende Präsentation und die Suchmittel entsprechend vielseitiger: Datenbanken, Bibliothekskataloge, Internetquellen usw.
- Suche vorbereiten
Um wen und was handelt es sich? Was ist der geschichtliche Zusammenhang? Wie wird das Thema sachlich eingeordnet? Was sind die Gründe, die zum Ereignis geführt haben? usw.
b) Konsultieren Sie ein Lexikon oder ein anderes Nachschlagewerk, um das Thema zu präzisieren und um den Kontext zu klären
Referenz- und Nachschlagewerke liefern erste Grundinformationen zum Thema und geben Hinweise zu Sekundärliteratur.
c) Bestimmen Sie mindestens 5 Schlüsselwörter, die das Thema beschreiben
Diese Schlüsselwörter werden für die erste Suche im Bibliothekskatalog verwendet. Benutzen Sie Synonyme, Wortvariationen, weiter gefasste, allgemeinere Begriffe oder engere, präzisierende Begriffe. Benutzen Sie auch Schlüsselwörter in andern Sprachen (v.a. in Englisch oder ev. auch Französisch).
- Suche durchführen
- Bibliothekskatalog: für Dokumente aus Bibliotheken. Bibliothekskataloge verzeichnen in der Regel nur Bücher oder Zeitschriftentitel. Zeitschriftenartikel sind nur teilweise angezeigt und verweisen auf den Zeitschriftentitel.
- Datenbanken: für Artikel in spezialisierten und wissenschaftlichen Zeitschriften
- (Online-)Nachschlagewerke und Enzyklopädien: für erste Informationen und Definitionen, erste Literaturangaben, zur Suche von Schlüsselwörtern
- Wortstammsuche «*»: Schlüsselwörter abkürzen (Kind* sucht Kinder, Kindheit, kindlich, kindgerecht usw. etc.)
- Boole’sche Operatoren «UND» «ODER» (oft auch: «AND» «OR»): kombinieren von Schlüsselwörtern :
Sie erhalten nur Resultate, in denen alle eingegebenen Suchbegriffe zwingend vorkommen.
|
Sie erhalten Resultate, in denen mindestens einer der eingegebenen Suchbegriffe vorkommt.
|
- Filter: dienen der Verfeinerung einer Suche (nach Sprache, Dokumententyp, Erscheinungsjahr, besitzende Bibliothek usw.)
- die Suche verfeinern (wählen Sie spezifischere Schlüsselwörter oder fügen Sie weitere Schlüsselwörter hinzu, um weniger Resultate zu erhalten)
- die Suche erweitern (wählen Sie allgemeinere Schlüsselwörter oder entfernen Sie einen Begriff, um mehr Treffer zu erzielen)
Überprüfen Sie den Standort und die Verfügbarkeit, achten Sie auf die Zitierregeln beim Schreiben Ihrer Arbeit.
e) Das Schneeballprinzip
Gefundene Bücher geben ebenfalls Angaben zu weiterführender Literatur: Konsultieren Sie die Literaturverzeichnisse der Bücher, gute Autoren zitieren in der Regel nur gute Literatur; hat der Verfasser des Buches selbst weitere Bücher zum Thema geschrieben?
- Die gefundene Literatur bewerten
- Autor : Institution zu der er gehört, Bekanntheitsgrad, Seriosität, Objektivität
- Erscheinungsjahr: Müssen die Informationen aktuell sein oder ist der Inhalt zeitlos?
- Niveau: Entspricht das Niveau dem Inhalt der zu schreibenden Arbeit?
- Literaturverzeichnis: Sind die vom Autor angegebenen Quellen korrekt zitiert?
Ich suche nach Autor oder Titel
Wenn ich die Hauptangaben eines Buches kenne (Autor, Titel), bevorzuge ich die Anwendung der Einfache Suche – Blättern in einem Index. Auch eine Schnellsuche mit 2 oder 3 Schlüsselwörtern des Titels und des Autors können verwendet werden (z. B. central banking gabor).
Hinweis:
* am Wortende findet Wortvarianten : journa* für journalismus, journalisten, journalistin, usw. |
Ich suche mit Schlagwörtern
Um Bücher nach Themen zu finden, kann die Schnellsuche mit wenigen Wörter im Suchfenster benutzt werden. Sind die Ergebnisse nicht genug präzise, können zusätzliche Suchaspekte die Anzahl reduzieren. Varianten oder Synonyme dürfen nicht in dieselbe Suche einbezogen werden, sondern einer nach dem Anderen (z. B. « medien* schweiz » schauen Sie auf das Ergebnis, dann « journa* schweiz », schauen Sie auf dieses Ergebnis, vermeiden Sie « medien* journa* schweiz »). Achtung: die Schlagwörter sind nur auf Französisch. Ich mache also eine Recherche in Deutsch und Französisch.
Ich mache eine Erweiterte Suche
In der Stichwortsuche können mehrere Suchbegriffe kombiniert und meine Recherche differenziert nach Kriterien (nach Bibliothek, Sprache oder Datum, usw.) in der Erweiterten Suche verfeinert werden. Die Recherche Überall kann mehrsprachig aber die Recherche mit Schlagwörtern kann nur auf Französisch gemacht werden.
Ich kann das Buch lokalisieren
Wenn mich das Dokument interessiert und ist verfügbar, notiere ich die Signatur und den Standort. Wenn das Dokument im Freihandbereich verfügbar ist, kann ich dieses selber holen.
Im Freihandbereich: die Dokumente der RwB können im Freihandbereich bezogen werden. Um diese auszuleihen, steht mir der Ausleihschalter oder die elektronische Selbstausleihe zur Verfügung.
In der BFD, sind die Bücher folgenderweise gestellt:
Untergeschoss
- schweizerisches Recht CA/CH 78 a – CA/CH 99 h
- Rechtsvergleichung A
- Ländern mit gleichem Rechtssystem BB - BG
- nationales Recht des europäischen Kontinents CA/A – CA/I
- nationale Rechte des nord-amerikanischen Kontinents CB/
- nationale Rechte der asiatischen Länder CE/ (Auswahl von Themen)
- Feuille fédérale, Foglio federale und Bundesblatt vor 1994
Erdgeschoss
- Wörterbücher A 1 a – A 1.4 a vor dem Informatiksaal
- schweizerisches Recht CA/CH 1 a – CA/CH 77 h
1. Stock
- schweizerisches Recht CA/CH 78 a – CA/CH 99 h
- kantonale Rechte CA/CH-AG – CA/CH-ZH
- Völkerrecht D
- Rechtssysteme der Antike und religiöse Rechtssysteme : römisches Recht EB
Saal 4117 (wenden Sie Sich bitte an die Bibliothekaren)
- Rechtssysteme der Antike und religiöse Rechtssysteme EA, EC – EZ
- Kirchen, Religionen, Kultus 62 + 62.0
Nur vor Ort konsultierbar: einige Dokumente können nicht ausgeliehen, sondern nur vor Ort eingesehen werden (Referenzdokumente, Seminardokumente, laufende Zeitschriften).
Im Magazin: einige Dokumente sind im Magazin der RwB im Beauregard aufbewahrt und können nur über den Katalog des Freiburger Verbundes bestellt und bei der Ausleihe abgeholt werden.
Schon ausgeliehen: ausgeliehene Dokumente können über den Katalog reserviert werden. Sobald das reservierte Dokument wieder ausleihbar ist, bekomme ich eine schriftliche Nachricht entweder brieflich oder elektronisch.
Ausleihbestimmungen
- Die Ausleihe ist gratis ;
- 10 Dokumente: ausleihbar während 14 Tage ;
- Drei Verlängerungen sind möglich (nur wenn das Dokument nicht von einem anderen Benutzer reserviert wurde). Die Verlängerung kann am Verfalldatum online im persönlichen Benutzungskonto des Lesers erfolgen (siehe Rückseite) ;
- Die Informationen betreffend des ausgeliehenen Dokumentes (Fälligkeit, Verlängerungen, Reservationen, Mahngebühren usw.) können im persönlichen Benutzungskonto konsultiert werden ;
- Die Ausleihkarte ist für die Ausleihe obligatorisch.
Das für die juristischen Sammlungen der BFD benutzte Klassifizierungssystem wird ebenfalls von den anderen westschweizer Rechtsbibliotheken RERO (Westschweizer Bibliotheksverband) sowie von zahlreichen Anwaltskanzleien angewandt.
Ausserdem wird die Systematik nach Gebieten für die Präsentation der Schweizerischen Rechtsbibliographie (SRB) benutzt.
1. ALLGEMEINES
Ein Klassifizierungssystem erlaubt es, Dokumente nach Themengebieten in die Regale einzuordnen. Jedes Dokument der Bibliothek ist mit einer Klassifikation versehen, welche seinen Inhalt und seine Art wiederspiegelt. Diese Klassifikation befindet sich auf dem Buchrücken des jeweiligen Werkes und auf jeder Zeitschrift. Dies ermöglicht es, auf den Regalen Dokumente eines gleichen Themas oder der gleichen Art, zu gruppieren. Nach einem Blick in unseren Klassifizierungsplan, können Sie also direkt zum betreffenden Regal gehen und finden dort alle Bücher zu einer bestimmten Thematik.
Für detailliertere Informationen verweisen wir Sie auf das « Klassifizierungssystem », 3. Ausgabe, Revision 2009. Dieses Dokument steht Ihnen im Büro der BibliothekarInnen zur Verfügung.
Indessen empfehlen wir Ihnen, für eine erweiterte thematische Suche unseren Online-Katalog zu konsultieren.
2. STRUKTUR DER KLASSIFIZIERUNGSGLIEDERUNG
Die Klassifikation beinhaltet fünf Elemente:
CA / CH | 70.1 | g | MEE | 1981 |
Hauptkategorie | Systematik nach Sachgebieten | Formelle Einteilung | Abkürzung des Autors oder Titels | Publikationsdatum |
siehe 2.1 | siehe 2.2 | siehe 2.3 | siehe 2.4 | siehe 2.4 |
Das Klassifizierungssystem verteilt die Werke in die folgenden sechs Hauptkategorien:
A Nachschlagewerke, Recht im allgemeinen, Rechtsvergleichung
Diese Kategorie umfasst Werke von allgemeiner Bedeutung, sowie rechtsvergleichende Werke, die keiner der Ländergruppen der Hauptkategorie B zugeordnet werden können.
B Rechtsvergleichung: Ländergruppen
Diese Kategorie umfasst folgende Ländergruppen:
BB | Zentral- und Osteuropäische Länder |
BC | Lateinamerikanische Länder |
BD | Skandinavische Länder |
BE | Commonwealth-Länder |
BF | Afrikanische Staaten |
BG | Länder des Nahen Osten |
BH | Länder Asiens |
Die verschiedenen Ländergruppen umfassen jene Werke, die zwei oder mehrere nationale Rechtsordnungen derselben Ländergruppen behandeln.
C Nationale Rechtsordnungen
Diese Hauptkategorie ist entsprechend der Kontinente mit folgenden Abkürzungen unterteilt:
CA / | Europa |
CB / | Nordamerika |
CC / | Lateinamerika |
CD / | Afrika |
CE / | Asien |
CF / | Ozeanien |
Innerhalb der Kontinente erfolgt die Aufstellung der nationalen Rechtsordnungen in alphabetischer Reihenfolge nach den gebräuchlichen Kennzeichnen der Staaten, zum Beispiel:
CA / CH | Schweiz |
CA / D | Deutschland |
CA / F | Frankreich |
Bei Bundesstaaten wird das Recht der Gliedstaaten weiter unterteilt, z.B.:
CA/CH-VD Kanton Waadt
CB/USA-CA Kalifornien
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Liste der Kennzeichnen der Ländern s. unten.
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft (Europäische Union) findet man unter CA/CE.
D Völkerrecht
E Historische und religiöse Rechtssysteme
F Europäische Integration – nur von SIR (Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung) verwendet
Islamischem Recht, siehe in der Hauptkategorie E, die Unterteilung EG.
2.2. SYSTEMATIK NACH SACHGEBIETEN
Innerhalb der verschiedenen Hauptkategorien werden die Werke nach einer systematischen Gliederung in verschiedene Sachgebiete unterteilt. Um welches Sachgebiet es sich jeweils handelt, findet man dank der Nummerierung heraus. Eine identische systematische Gliederung nach Sachgebiet wird jeweils angewandt für:
- die Hauptkategorie A;
- alle Ländergruppen der Hauptkategorie B;
- alle nationalen Rechtsordnungen der Hauptkategorie C;
- die Werke der Hauptkategorie EG und EZ.
Der historische Inhalt eines Werkes kann durch das Hinzufügen eines Suffix .0 zur entsprechenden Rubrik hervorgehoben werden.
Beispiel :
87 = Werke des Sachgebiets Strafrecht
87.0 = Werke des Sachgebiets Strafrecht über die Geschichte des Strafrechts
2.3 FORMELLE EINTEILUNG
Innerhalb der Sachgruppen klassifiziert man die Werke mit einem der Form oder dem Inhalt entsprechenden Suffix (Formschlüssel). Folgende Formschlüssel sind vorgesehen:
a Bibliographien und Nachschlagewerke;
b Gesetzestexte, Kommentare und internationale Verträge;
c amtliche Veröffentlichungen;
d Rechtsentscheidungen;
e Kongress- und wissenschaftliche Tagungsschriften;
f Periodika
g Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen
h Monographien;
i Beiträge aus Festschriften, Zeitschriften, Jahrbücher, usw.
2.4 ABKÜRZUNG DES AUTORS (ODER TITELS) UND DATUM
Diese beiden letzten Elemente der Klassifikation werden nur verwendet, um eine feinere Unterteilung sowie eine vereinfachte Suche in den Regalen zu erreichen.
Zu diesem Zwecke wird die Klassifikation mit einer Abkürzung (durch vier Grossbuchstaben) des Autorennamens (oder des Titels für Kollektiv- oder Anonymwerke) ergänzt, gefolgt vom Publikationsdatum. Für die Periodika wird jedoch das Publikationsdatum aller Bände nicht in der Klassifizierung eingetragen.
3. KENNZEICHEN DER LÄNDER, GLIEDSTAATEN UND REGIONEN
Diese Liste basiert auf denjenigen Kennzeichen der Länder, die dem UNO-Generalsekretär mitgeteilt wurden. Für föderalistische Länder werden die eigenen Kürzel der jeweiligen Mitgliedsstaaten (Kanton, Land, etc.) verwendet.
Achtung !
Europäische Gemeinschaft siehe europäische Union
Sowjetunion (UdSSR) siehe Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
4. KLASSIFIZIERUNGPLAN | ||
4.1 SYSTEMATIK NACH SACHGEBIETEN FÜR DIE HAUPTKATEGORIEN A, B, C, EG UND EZ |
1. Wörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse
1.2 Zweisprachige Wörterbücher
1.3 Rechtswörterbücher
1.4 Sigel- und Abkürzungsverzeichnisse
2. Personen- und Institutionenregister
3. Allgemeine Nachschlagewerke
4. Enzyklopädien
4.1 Rechtsenzyklopädien
5. Bibliographien
5.1 Rechtsbibliographien
6. Biographien
7. Nichtjuristisches Schrifttum
7.1 Philosophie
7.2 Theologie
7.3 Allgemeine Soziologie
7.4 Psychologie. Pädagogik
7.5 Methodologie
7.6 Sprache. Sprachwissenschaft. Literatur
7.7 Wirtschaft
7.8 Geographie
7.9 Exakte- und Naturwissenschaften. Angewandte Wissenschaften
8. Bibliothekswesen
8.1 Rechtsbibliothekswesen
RECHTSLITERATUR IM ALLGEMEINEN
11. Entscheidsammlungen
12. Kongresse u. andere wissenschaftliche Veranstaltungen
13. Archivsammlungen
14. Periodika
15. Aufsatzsammlungen
15.1 Festschriften
16. Juristische Gesamtdarstellungen
17. Rechtsgeschichte
17.1 Juristische Zeitgeschichte (19. Jhd)
17.2 Juristische Zeitgeschichte (20. Jhd)
18. Rechtsphilosophie u. allgemeine Rechtstheorie
18.1 Juristische Erkenntnistheorie
18.2 Rechtssoziologie. Rechtsanthropologie
18.3 Juristische Logik. Juristische Methodik. Rhetorik
18.4 Juristische Semiologie u. Semiotik
18.5 Rechtsquellen und Normentheorie. Auslegung
18.6 Recht und Moral
18.7 Recht u. Gerechtigkeit. Naturrecht
18.8 Rechtspositivismus
18.9 Recht u. Ideologie
18.10 Ökonomische Theorie des Rechts
19. Theorie u. Methodik der Rechtsvergleichung
20. Rechtsreform. Kodifizierung
21. Rechtsvereinheitlichung
22. Gesetzgebungstechnik. Abfassung juristischer Texte
23. Rechtswissenschaftliche Forschung. Rechtsinformatik
24. Rechtsunterricht
25. Juristische Berufe und Organisationen
INTERNATIONALES PRIVATRECHT (IPR)
27.1 Haager IPR-Konferenz
27.2 Interamerikanische Konferenz für IPR
28. Allgemeine Begriffe des internationalen Privatrechts
28.1 Anknüpfung
29. Prozess- und Verfahrensrecht im IPR
29.1 Schiedsgerichtsbarkeit
30. Internationales Handelsrecht
30.1 Gesellschaften. Multinationale Unternehmen. "Joint ventures"
30.2 Internationales Kaufrecht (Einheitsrecht und Kollisionsnormen)
30.3 Elektronischer Handel
31. Einzelne Gebiete des IPR
31.1 Personenrecht
31.2 Eherecht u. Eheliches Güterrecht
31.3 Beziehungen zwischen Eltern u. Kindern. Vormundschaft
31.4 Erbrecht
31.5 Trusts
31.6 Eigentum (an beweglichen Sachen u. Grundeigentum)
31.7 Vertragsverhältnisse im allgemeinen
31.8 Besondere Vertragsverhältnisse
31.9 Ausservertragliche Haftung
31.10 Vertragsähnliche Verhältnisse. Ungerechtfertigte Bereicherung
31.11 Wettbewerbs- u. Kartellrecht. Unlauterer Wettbewerb
31.12 Immaterialgüterrecht
VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT
32.2 Aussenpolitik. Internationale Beziehungen
33. Verfassungen
34. Verfassungsrecht u. öffentliches Recht
34.1 Föderalismus. Regionalismus
34.2 Kontrolle der Verfassungsmässigkeit
35. Legislative. Parlament
36. Exekutive
37. Staatsangehörigkeit. Bürgerrecht. Ausländerrecht
37.1 Politische Rechte
38. Grundrechte
38.1 Persönliche Freiheit
38.2 Gleichheit aller Menschen
38.3 Gleichheit von Mann u. Frau
38.4 Gleichheit vor dem Gesetz
38.5 Gedankenfreiheit
38.6 Meinungsäusserungsfreiheit
38.7 Versammlungs- u. Vereinsfreiheit
38.8 Petitionsfreiheit. Ziviles Widerstandsrecht
38.9 Eigentumsgarantie
38.10 Schutz des Privatlebens vor staatlichen Eingriffen
38.11 Wirtschaftliche und soziale Rechte
39. Rechte der Gruppen. Minderheiten
40. Verwaltungsrecht
40.1 Verwaltungsverfahren
40.2 Kontrolle der Rechtsmässigkeit. Verwaltungsgerichte
40.3 Enteignung. Verstaatlichung. Privatisierung
40.4 Öffentliches Beschaffungswesen
41. Gemeinderecht
42. Polizei. Öffentliche Ordnung
43. Landesverteidigung. Notstand
43.1 Zivilschutz
44. Wirtschaftsrecht
44.1 Wirtschafts- u. Entwicklungsplanung
45. Wirtschaftsverwaltungsrecht
45.1 Gewerbe für die Allgemeinheit
45.2 Aussenhandel. Zollrecht
45.3 Binnenmärkte
46. Berufsrecht
47. Bodenrecht. Raumplanung. Baurecht
48. Land- u. Forstwirtschaft
49. Naturschätze. Energie
49.1 Mineralische Bodenschätze. Bergbau
49.2 Öl und Erdgas
49.3 Wasser
49.4 Atomkraft
49.5 Alternative Energien
50. Öffentliche Versorgungseinrichtungen
51. Verkehrs- u. Transportrecht
51.1 Strassenverkehr
51.2 Eisenbahnen
51.3 Schiffahrt
51.4 Luftfahrt
52. Kommunikationsrecht
52.1 Medienrecht
52.2 Postwesen
52.3 Fernmeldewesen. Fernmeldenetze
53. Öffentliche Finanzen
54. Steuerrecht
54.1 Einkommenssteuer u. direkte Steuern im allgemeinen
54.2 Besteuerung juristischer Personen
54.3 Vermögens- u. Kapitalsteuern
54.5 Erbschafts- u. Schenkungssteuern
54.5 Indirekte Steuern
54.6 Stempel- u. Registerabgaben
54.7 Andere Steuern, Abgaben u. Gebühren
55. Arbeitsrecht
55.1 Kollektives Arbeitsrecht
55.2 Beilegung von Arbeitskonflikten
55.3 Öffentlicher Dienst
56. Sozialrecht
57. Soziale Sicherheit u. Sozialversicherungsrecht
57.1 Kranken-, Unfall- u. Invalidenversicherung
57.2 Alters- u. Hinterlassenenversicherung. Berufliche Vorsorge
57.3 Arbeitslosenversicherung
58. Medizin. Öffentliches Gesundheitswesen
58.1 Medizinische Berufe
58.2 Nahrungsmittel. Pharmazeutische Produkte. Kosmetika
58.3 Drogen. Alkohol. Tabak
58.4 Fortpflanzung. Genetik. Geburtenkontrolle
58.5 Gerichtsmedizin
58.6 Übertragbare Krankheiten
59. Umweltschutz. Tierschutz
59.1 Umweltschutz
59.2 Tierschutz
60. Wissenschaft. Unterricht. Forschung. Technologie
60.1 Informatikrecht
61. Kultur. Kunst. Freizeit. Sport. Tourismus
61.1 Kultur. Kunst
61.2 Sport
61.3 Tourismus
62. Kirchen. Religionen. Gottesdienste
PRIVATRECHT
65. Personenrecht
65.1 Datenschutz
65.2 Juristische Personen
66. Familienrecht. Eherecht
66.1 Eheschliessung. Auflösung der Ehe
66.2 Güterrecht. Vermögensrechtliche Beziehungen. Eheähnliche Lebensgemeinschaft
66.3 Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Vormundschaft
67. Erbrecht
68. Equity
69. Trusts
70. Sachenrecht
70.1 Immobiliarsachenrecht
70.2 Staatseigentum
71. Obligationenrecht und Vertragsrecht (allgemeine Literatur)
72. Allgemeine Begriffe des Obligationen- u. Vertragsrechts
73. Einzelne Verträge
73.1 Kauf. Tausch und Schenkung
73.2 Miete. Pacht. Leasing
73.3 Leihe. Darlehen. Hinterlegung
73.4 Werkvertrag
73.5 Beförderungs- u. Frachtverträge. Reisevertrag
73.6 Auftrag
73.7 Bürgschaft. Garantieverträge
74. Vertragsähnliche Verhältnisse. Ungerechtfertigte Bereicherung
75. Ausservertragliche Haftung. Torts (Common Law)
75.1 Haftung für Verkehrsunfälle
76. Produktehaftung
77. Schaden. Schadenersatz
HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT
79. Handelsunternehmen
79.1 Kapitalgesellschaften
79.2 Aktiengesellschaft
79.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
79.4 Genossenschaften
80. Rechnungswesen und Buchführung
81. Wertpapiere
82. Bank- u. Börsenrecht
83. Privatversicherungen
84.Wettbewerbsrecht. Kartellrecht. Unlauterer Wettbewerb
85. Konsumentenschutz
86. Immaterialgüterrecht
86.1 Gewerblicher Rechtsschutz
86.2 Urheberrecht
STRAFRECHT
88. Allgemeine Begriffe des Strafrechts
89. Einzelne Straftaten
89.1 Straftaten gegen Leib und Leben
89.2 Vermögensdelikte
89.3 Straftaten gegen die Freiheit. Ehrverletzung
89.4 Delikte gegen den Staat und Staatssicherheit
89.5 Straftaten gegen die öffentliche Ordnung
89.6 Straftaten gegen die Wirtschaftsordnung
89.7 Straftaten gegen das öffentliche Gesundheitswesen. Betäubungsmitteldelikte
89.8 Verkehrsdelikte
89.9 Straftaten gegen die Familie und gegen die öffentliche Sittlichkeit
90. Kriminologie
90.1 Forschung und Methodik
90.2 Klinische Kriminologie
90.3 Kriminalanthropologie. Strafsoziologie
90.4 Straftäter
90.5 Privatjustiz
90.6 Prognose
90.7 Prävention
90.8 Viktimologie
91. Strafen und Massnahmen. Poenologie
91.1 Nichtfreiheitsentziehende Sanktionen
91.2 Freiheitsentziehende Sanktionen
91.3 Todesstrafe
91.4 Begnadigung. Amnestie. Rehabilitation
91.5 Resozialisierung. Betreuung nach der Freilassung
92. Jugendstrafrecht
92.1 Gerichtsorganisation. Gerichtsbarkeit. Verfahren
92.2 Strafen und Massnahmen. Poenologie
93. Verwaltungsstrafrecht
94. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
GERICHTSORGANISATION UND VERFAHRENSRECHT
97. Zivilprozessrecht
97.1 Rechtsmittel
97.2 Schiedsgerichtsbarkeit
97.3 Zwangsvollstreckung. Konkursrecht
98. Strafprozessrecht
98.1 Vorverfahren
98.2 Verteidigungsrechte
98.3 Untersuchungshaft. Richterliche Aufsicht
98.4 Hauptverhandlung. Geschworene und Laienrichter
98.5 Rechtsmittel
98.6 Kriminalistik. Erkennungsdienst
99. Prozesse ("Trials")
4.2 SYSTEMATIK NACH SACHGEBIETEN FÜR DIE HAUPTKATEGORIE D
2. Bibliographien
3. Vertragssammlungen
3.1 Sammlungen von Verträgen eines einzelnen Landes
4.1 Entscheidsammlungen
4.1 Sammlungen völkerrechtlicher Entscheide nationaler Gerichte
5. Allgemeine Sammlungen zur nationalen Völkerrechtspraxis
6. Offizielle Veröffentlichungen
7. Vereinigungen und Institutionen für Völkerrecht
8. Kongresse u. andere wissenschaftliche Tagungen
9. Periodika
10. Aufsatzsammlungen
10.1 Festschriften
11. Völkerrechtsgeschichte
12. Gesamtdarstellungen
13. Allgemeine Begriffe des Völkerrechts
14. Quellen und Interpretation des Völkerrechts
15. Recht der internationalen Verträge
15.1 Werke zu Verträgen einzelner Staaten
16. Staaten und andere völkerrechtliche Einheiten
16.1 Staatsgebiet
16.2 Völkerrechtliche Souveränität
16.3 Völkerrechtliche Verantwortlichkeit
16.4 Staatsorgane. Diplomatie und Konsularrecht
17. Individuen und Minderheiten
17.1 Minderheiten. Selbstbestimmung
18. Menschenrechte im Völkerrecht
18.1 Nichtdiskriminierung. Rassismus
18.2 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
18.3 Amerikanische Menschenrechtserklärung und amerikanische Menschenrechtskonvention
19. Internationales Strafrecht
19.1 Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit
19.2 Völkermord
19.3 Internationale Aspekte des Terrorismus. Piraterie. Luftpiraterie
19.4 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
20. Internationale Organisationen im allgemeinen
20.1 Völkerbund
21. Vereinte Nationen
21.1 Organe und Kommissionen der Vereinten Nationen
21.2 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen
22. Regionale Organisationen
22.1 Europarat
22.2 Andere europäische Organisationen
22.3 Amerikanische Organisationen
22.4 Afrikanische und asiatische Organisationen
23. Seerecht. Internationale Wasserstrassen
23.1 Hohe See
23.2 Wirtschaftszone. Festlandsockel
23.3 Hoheitsgewässer
23.4 Internationale Wasserstrassen
23.5 Seerechtskonferenzen und Kommissionen der Vereinten Nationen
24. Luft- und Weltraumrecht
25. Umweltschutz. Tierschutz
25.1 Umweltschutz
25.2 Tierschutz
26. Zwischenstaatliche Handels- und Wirtschaftsbeziehungen
27. Auslandsinvestitionen
28. Internationale Finanzbeziehungen
29. Entwicklung. Entwicklungsländer
30. Internationales Immaterialgüterrecht
31. Internationale Regelung von Verkehr und Transport
32. Internationales Kommunikationsrecht
33. Internationale Regelung betreffend die Naturschätze und die Energie
33.1 Friedliche Nutzung der Atomenergie
34. Internationales Arbeitsrecht
35. Öffentliches Gesundheitswesen und internationales Recht der sozialen Sicherheit
35.1 Rauschgiftmittel. Drogensucht
36. Wissenschaft. Unterricht. Forschung. Technologie
37. Kultur. Kunst. Freizeit. Sport. Tourismus
37.1 Kultur. Kunst
37.2 Sport
37.3 Tourismus
38. Vermittlung. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und aussergerichtliche Streitbeilegung
39. Internationale Gerichtsbarkeit
39.1 Internationaler Gerichtshof
40. Friedensbewahrung
40.1 Verteidigungsorganisationen
41. Rüstung. Rüstungskontrolle. Abrüstung
41.1 Atomwaffen
41.2 Biologische und chemische Waffen
41.3 Nutzung des Weltraums zu militärischen Zwecken
42. Internationale Sanktionen
42.1 Repressalien
43. Kriegsrecht
43.1 Internationales humanitäres Völkerrecht
43.2 Frieden
44. Neutralität
44.1 Neutralität eines einzelnen Staates
45. Internationale Beziehungen und internationale Politik
EA NACHSCHLAGWERKE. ALLGEMEINE GESCHICHTE
1. Nachschlagwerke
1.1 Bibliographien
1.2 Verzeichnisse
1.3 Wörterbücher (alte Sprachen)
2. Allgemeine Geschichte (Beginn bis hohes Mittelalter)
2.1 Geschichte der Antike
2.2 Römische Geschichte
EB RÖMISCHES RECHT
3. Zeitschriften
4. Aufsatzsammlungen
5. Quellen des römischen Rechts (Textausgaben)
5.1 Corpus juris civilis
5.2 Andere Kodifikationen und Gesetze
5.3 Epigraphie- und Papyrusrecht
5.4 Nichtjuristische Quellen
6. Studien zu den Quellen und zum Corpus juris civilis
6.1 Studien zu den juristischen Quellen
6.2 Studien zu den nichtjuristischen Quellen
6.3 Studien zum Corpus juris civilis (Institutes, Digeste, Codex, Novellae)
7. Studien zur römischen Rechtswissenschaft und über die römischen Juristen
7.1 Die Veteres (bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.)
7.2 Die Klassiker
7.3 Die Rhetoren (Cicero)
8. Die römische Rechtsordnung
8.1 Einfluss und Rezeption des römischen Rechts
9. Römisches Privatrecht
9.1 Allgemeine Begriffe des römischen Privatrechts
10. Rechtssubjekte
10.1 Personen
10.2 Andere Rechtssubjekte
10.3 Sklaven
11. Familienrecht
12. Sachenrecht
13. Obligationen
14. Erbrecht und Schenkungen
14.1 Erbrecht
14.2 Schenkungen
15. Zivilprozess
16. Strafrecht und Strafprozessrecht
16.1 Strafrecht
16.2 Strafprozessrecht
17. Römisches öffentliches Recht
17.1 Königtum
17.2 Republik
17.3 Prinzipat
17.4 Imperium
17.5 Spätantike
17.6 Provinzen
18. Methodenlehre des römischen Rechts
EC ANDERE ANTIKE RECHTSSYSTEME
20. Keilschrift-recht
21. Ägyptisches Recht
22. Jüdisches Recht
23. Griechisches Recht
24. Andere antike Rechtsysteme
ED RECHT DES MITTELALTERS UND EE DER NEUZEIT
25. Byzantinisches Recht
26. Germanische Rechte
26.1 Quellen und Quellentheorie
26.2 Öffentliche Institutionen. Zentrale Herrschaft
26.3 Lokale Herrschaften
26.4 Privatrechtliche Institutionen
26.5 Status der Personen
26.6 Familienrecht
26.7 Sachenrecht
26.8 Obligationenrecht
26.9 Erbrecht und Schenkungen
26.10 Zivilprozessrecht
26.11 Strafrecht und Strafprozessrecht
27. Recht des Spätmittelalters und der Neuzeit
27.1 Quellen und Quellentheorie
27.2 Öffentliche Institutionen. Zentrale Herrschaft
27.3 Lokale Herrschaften
27.4 Privatrechtliche Institutionen
27.5 Status der Personen
27.6 Familienrecht
27.7 Sachenrecht
27.8 Obligationenrecht
27.9 Erbrecht und Schenkungen
27.10 Zivilprozessrecht
27.11 Strafrecht und Strafprozessrecht
28. Gemeines Recht (lus commune)
28.1 Quellen und Quellentheorie
28.2 Öffentliche Institutionen. Zentrale Herrschaft
28.3 Lokale Herrschaften
28.4 Privatrechtliche Institutionen
28.5 Status der Personen
28.6 Familienrecht
28.7 Sachenrecht
28.8 Obligationenrecht
28.9 Erbrecht und Schenkungen
28.10 Zivilprozessrecht
28.11 Strafrecht und Strafprozessrecht
30. Naturrecht
EF RECHT DER CHRISTLICHEN KIRCHEN
2. Quellen
3. Allgemeine Werke
4. Institutionen. Orden. Kirchliche Amtsträger
5. Kirchengüter. Vermögensrecht
6. Liturgie und Sakramente
7. Unterricht. Lehre
8. Status der Personen
9. Eherecht
10. Obligationenrecht und andere privatrechtliche Verhältnisse
11. Prozessrecht. Kirchliche Sanktionen
EG ISLAMISCHES RECHT
Anwendung der Klassifizierung nach den Gebieten der Hauptkategorien A,B,C, mittels gewisser Ergänzungen und Anpassungen (siehe komplette Ausgabe des Klassifizierungssystems).
EZ ANDERE RELIGIÖSE RECHTE
Anwendung der Klassifizierung nach den Gebieten der Hauptkategorien A,B,C, unter dem Vorbehalt, dass einige Rubriken nicht benutzt werden können.
- Deschenaux Henri, Les effets du mariage, 2e éd.., Berne, Stämpfli, 2009 (Précis de droit Stämpfli).
- Gauch Peter, Schweizerisches Obligationenrecht: allgemeiner Teil : ohne ausservertragliches Haftpflichtrecht, 10. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2014.
- Guillod Olivier, Droit des familles, 4e éd.., Bâle, Helbing Lichtenhahn ; Neuchâtel, 2016 (Les abrégés).
- Guillod Olivier, Droit des personnes, 4e éd. / avec la collab. de Laura Amey et Frédéric Erard., Bâle, Helbing Lichtenhahn ; Neuchâtel, 2015 (Collection neuchâteloise).
- Hausheer Heinz, Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches: Eheschliessung, Scheidung, Allgemeine Wirkungen der Ehe, Güterrecht, Kindesrecht, Erwachsenenschutzrecht, eingetragene Partnerschaft, Konkubinat, 5., vollst. überarb. u. aktual. Aufl.., Bern, Stämpfli, 2014 (Stämpflis juristische Lehrbücher).
- Hausheer Heinz, Das Personenrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 4. Aufl.., Bern, Stämpfli, 2016 (Stämpflis juristische Lehrbücher).
- Huguenin Claire 12 mars-, Obligationenrecht: allgemeiner und besonderer Teil, 2. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2014.
- Müller Christoph, Contrats de droit suisse, Berne, Stämpfli, 2012 (Précis de droit Stämpfli).
- Münch Peter, Praxisorientierte Einführung ins Privatrecht: methodische Grundlagen - angewandt auf Haftpflichtrecht, Persönlichkeitsschutz und Sachenrecht, 4. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2012 (Rechtswissenschaft für die Praxis 1).
- Montavon Pascal, Abrégé de droit civil: Art. 1er à 640 CC/LPart : titre préliminaire du CC, personnes physiques, associations, fondations, fondations de prévoyance professionnelle, mariage, divorce, régimes matrimoniaux, filiation, protection de l’adulte, successions, partenariat enregistré, 3e éd.., Genève, Schulthess édromandes, 2013 (Collection Droit et entreprise).
- Portmann Wolfgang, Schweizerisches Arbeitsrecht, 3., vollst. überarb. Aufl.., Zürich, Dike, 2013.
- Steinauer Paul-Henri, Le droit des successions, 2e éd.., Berne, Stämpfli, 2015 (Précis de droit Stämpfli).
- Steinauer Paul-Henri, Les droits réels / T. 1, Introduction à l’étude des droits réels ; Possession et registre foncier ; Dispositions générales sur la propriété ; Propriété par étages, 5e éd.., Bern, Stämpfli, 2012 (Précis de droit Stämpfli).
- Steinauer Paul-Henri, Les droits réels / T. 2, Propriété foncière ; Propriété mobilière ; Généralités sur les droits réels limités ; Servitudes foncières, 4e éd.., Berne, Stämpfli, 2012 (Steinauer, Paul-Henri, 1948-. - Les droits réels 2).
- Steinauer Paul-Henri, Les droits réels / T. 3, Servitudes personnelles ; Charges foncières ; Droits de gage immobiliers ; Droits de gage mobiliers, 4e éd.., Berne, Stämpfli, 2012 (Précis de droit Stämpfli).
- Tercier Pierre, Le droit des obligations, 5e éd. revue et augm.., Genève, Schulthess, 2012.
- Tercier Pierre, Les contrats spéciaux, 5e éd.., Genève, Schulthess, 2016.
- Tuor Peter, Das schweizerische Zivilgesetzbuch, 14. Aufl. auf Grund der 13. Auflage (2009) / neu bearb. und erg. von Jörg Schmid und Alexandra Jungo., Zürich, Schulthess, 2015.
- Werro Franz, La responsabilité civile, 2e éd.., Berne, Stämpfli, 2011 (Précis de droit Stämpfli).
- Wyler Rémy, Droit du travail, 3e éd., intégralement revue et complétée / avec la collab. de Virginie Mika-Panchaud., Berne, Stämpfli, 2014 (Précis de droit Stämpfli).
- Auer Andreas, Droit constitutionnel suisse, 3e éd.., Berne, Stämpfli, 2013 (Précis de droit Stämpfli).
- Belser Eva Maria, Grundrechte I: allgemeine Grundrechtslehren, Zürich, Schulthess, 2012 (Litera B).
- Belser Eva Maria, Grundrechte II: die einzelnen Grundrechte, Zürich, Schulthess, 2012 (Litera B).
- Dubey Jacques, Droit administratif général, Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2014.
- Kiener Regina, Grundrechte, 2. Aufl.., Bern, Stämpfli, 2013 (Stämpflis juristische Lehrbücher).
- Moor Pierre, Droit administratif, 3e éd., entièrement revue, mise à jour et augm.., Berne, Stämpfli, 2011 (Précis de Droit Staempfli = Staempflis juristische Lehrbuecher).
- Thürer Daniel et Aubert Jean-François, Verfassungsrecht der Schweiz = Droit constitutionnel suisse, Zürich, Schulthess, 2001.
- Corboz Bernard, Les infractions en droit suisse, 3e éd. / avec la collab. de Emmanuel Piaget., Berne, Stämpfli, 2010 (Précis de droit Stämpfli).
- Donatsch Andreas, Delikte gegen den Einzelnen, 10., aktual. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2013 (Zürcher Grundrisse des Strafrechts).
- Donatsch Andreas, Delikte gegen die Allgemeinheit, 4., vollständig neu bearb. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2011 (Zürcher Grundrisse des Strafrechts).
- Dongois Nathalie, Calderari Ludivine, Vuille Joëlle et al., Code pénal: partie générale (art. 1-110) : tables pour les études et la pratique, 4e éd.., Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2016.
- Hurtado Pozo José, Droit pénal / Partie générale, Nouv. éd. refondue et augm.., Genève, Schulthess, 2008.
- Hurtado Pozo José, Droit pénal / Partie spéciale, Nouv. éd. refondue et augm.., Genève, Schulthess, 2009.
- Hurtado Pozo José, Droit pénal général: théorie, méthodologie de résolution de cas pratiques, tableau synoptique, répertoire alphabétique, 2e éd.., Genève, Schulthess édromandes, 2013 (Abrégé).
- Killias Martin, Précis de droit pénal général, 4e éd.., Berne, Stämpfli, 2016 (Précis de droit Stämpfli).
- Piquerez Gérard, Procédure pénale suisse, 3e éd. entièrement refondue et mise à jour en référence au CPP suisse., Genève, Schulthess, 2011.
- Queloz Nicolas, Droit pénal suisse, partie générale: guide pour les études, 2e éd.., Genève, Schulthess édromandes, 2016.
- Riedo Christof, Strafprozessrecht sowie Rechtshilfe in Strafsachen, Basel, Helbing Lichtenhahn, 2011.
- Riklin Franz, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I: Verbrechenslehre, 3. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2007.
- Stratenwerth Günter, Allgemeiner Teil, 4., neubearb. Aufl.., Bern, Stämpfli, 2011 (Stratenwerth, Günter. - Schweizerisches Strafrecht 1).
- Stratenwerth Günter, Besonderer Teil, 7., erg. und überarb. Aufl.., Bern, Stämpfli, 2010 (Stämpflis juristische Lehrbücher). En ligne: <http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3493893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm,>, consulté le 06.03.2017. Link to catalog record
- Wohlers Wolfgang, Fallbearbeitung im Strafrecht, 3., überarb. Aufl.., Zürich, Schulthess, 2009.
- Brunner Alexander, Gasser Dominik et Schwander Ivo, Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO): Kommentar, 2. Aufl.., Zürich, Dike, 2016.
- Corboz Bernard, Wurzburger Alain, Ferrari Pierre et al., Commentaire de la LTF (Loi sur le Tribunal fédéral), 2e éd.., Berne, Stämpfli, 2014.
- Geiser Thomas, Honsell Heinrich et Vogt Nedim Peter, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Basel etc, Helbing & Lichtenhahn, 1996 ([Basler Kommentar]).
- Honsell Heinrich, Obligationenrecht, 5. Aufl.., Basel, Helbing Lichtenhahn, 2011 (Basler Kommentar).
- Kren Jolanta, ZGB: Kommentar : Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 3., überarb. Aufl.., Zürich, Orell Füssli Verlag, 2016 (Navigator.ch).
- Kuhn André et Jeanneret Yvan, Code de procédure pénale suisse, Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2011 (Commentaire romand).
- Martinez-Favre Emmanuelle et Burkhalter Peter R., Le droit suisse du bail à loyer: commentaire, Genève, Schulthess, 2011.
- Niggli Marcel Alexander et Wiprächtiger Hans, Strafrecht, 3. Aufl.., Basel, Helbing Lichtenhahn, 2013 (Basler Kommentar).
- Perrier Camille, Code de procédure pénale suisse (CPP) annoté, Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2015.
- Pichonnaz Pascal, Foëx Bénédict, Guillod Olivier et al., Code civil: commentaire, Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2010 (Commentaire romand).
- Riklin Franz et Suisse, StPO Kommentar: Schweizerische Strafprozessordnung mit JStPO, StBOG und weiteren Erlassen, 2., überarb. Aufl.., Zürich, OFüssli, 2014 (Navigator.ch).
- Spühler Karl, Bundesgerichtsgesetz (BGG): Praxiskommentar, 2., stark erw. Aufl.., Zürich, Dike, 2013.
- Stoffel Walter A., LP/CPC: Loi sur la poursuite pour dettes et la faillite, annotée (LP), Code de procédure civile (CPC), Loi sur le Tribunal fédéral (LTF), Loi sur le droit international privé (LDIP), Convention de Lugano (CL) : recueil de textes avec annotations, ordonnances d’exécution, législation spéciale, circulaires et index, 16e éd. mise à jour au 1er juillet 2015., Genève, Schulthess édromandes, 2015.
- Thévenoz Luc, Werro Franz, Cherpillod Ivan et al., Code des obligations, 2e éd.., Bâle, Helbing Lichtenhahn, 2012 (Commentaire romand).
Wenn ich einen bestimmten Zeitschriftenartikel suche, habe ich zwei Möglichkeiten.
Im ersten Schritt ist eine thematische Recherche zu machen, d.h., die Artikel nach den Inhalten meiner Interessen. Dafür muss ich eine Recherche in den bibliographischen Datenbanken machen (cf. dieses Dokument). Um diese Recherche zu starten, werde ich Schlagwörter oder Stichwörter benützen. Somit erhalte ich Literaturangaben.
Der zweite Schritt ist die Lokalisierung der Zeitschrift, in welcher der Artikel publiziert wurde und mich interessiert. Dazu benütze ich den lokalen Bibliothekskataloge. Zu diesem zweiten Schritt, muss ich für eine Recherche unbedingt den Titel der Zeitschrift zur Verfügung haben.
Ich wähle eine Datenbank
Datenbanken sind in der Regel auf ein Fachgebiet spezialisiert. Deshalb muss ich zuerst einen Datenbank wählen.
Zugang zur Digitale Bibliothek :
Liste der BFD
oder
Suchmaschine der KUB
Achtung, bei Zugang außerhalb der Universität, muss das VPN benützt werden (http://www.unifr.ch/dit/de/prestations/network/informatic/vpn).
Ich suche in einer Datenbank
Jede Datenbank präsentiert ein anderes Suchfenster, es können aber dieselben Techniken eingesetzt werden.
Ein Thesaurus oder Wortschatz erlaubt eine Auswahl von Schlagwörtern anhand einer Liste
|
* am Wortende findet Wortvarianten: politi* für politics, politik, politisch, usw.
|
Die Operatoren AND (UND, Konjunktion), OR (ODER, Disjunktion), NOT (NICHT, Negation) ermöglichen eine verfeinerte Suche
|
So erhalte ich relevante Informationen
In der Regel offerieren die Datenbanken mehrere Möglichkeiten, um nützliche Informationen abzurufen. Man kann drucken, speichern oder eine E-Mail der Suchergebnisse senden. Wenn ich einen Artikel wieder finden will, muss mir der Autor/Titel des Artikels sowie der Zeitschriftentitel/Band/Nummer/Jahr/Seite bekannt sein.
Swisslex ist eine kostenpflichtige juristische Datenbank. Für die Studierenden entstehen durch die Nutzung keine Kosten, weil diese durch die Universität übernommen werden. Die Universität bezahlt für jede Suchanfrage und jedes abgerufene Dokument jeweils einige Franken (nicht Rappen!). Dadurch entstehen schnell hohe Kosten. Eine Auswertung der Nutzung von Swisslex hat gezeigt, dass sich diese Kosten durch einen Sinnvolleren Umgang mit der Datenbank erheblich senken liessen, ohne dass auf das Informationsangebot verzichtet werden muss. Das nachfolgende Merkblatt soll einige Vorgehensweisen aufzeigen, um Swisslex sinnvoller und kostensparender zu nutzen. Dies soll auch sicherstellen, dass das Angebot weiterhin in dieser Form verfügbar bleibt.
1. Nutzen Sie gezielt verschiedene Datenbanken
Anders als der Name es suggeriert, ist Swisslex nicht die einzige juristische Datenbank. Zwar sind Gesetze, Rechtsprechung und Literatur dort verfügbar, aber Swisslex ist nicht für alle Bereiche die beste Datenbank. Die Nutzung verschiedener Datenbanken ist daher sinnvoll.
Gesetze ausschliesslich über admin.ch abrufen!
Für Gesetze ist das Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft (www.admin.ch) die mit Abstand beste Datenbank. Die in der Systematischen Sammlung (SR) Online veröffentlichten Gesetzestexte sind verbindlich. Zudem sind hier weitere Informationen zu den einzelnen Gesetzestexten abrufbar (Botschaft, Änderungen etc.).
Rechtsprechung der eidgenössischen Gerichte ausschliesslich über deren Websites abrufen!
Die Website des Bundesgerichts (www.bger.ch) ist für die Suche nach dessen Rechtsprechung die Datenbank mit den besten Suchmöglichkeiten, wobei grundsätzlich die kostenpflichtige Suche mit dem Login verwendet werden sollte (diese ist für Studierende und die Universität kostenlos). Namentlich enthält die kostenpflichtige Suche ein Register (nur BGE) und Sie erhalten gezielte Literaturhinweise zum jeweiligen Entscheid. Urteile des Bundesverwaltungsgerichts (www.bvger.ch) und des Bundesstrafgerichts (www.bstger.ch) sollten Sie ebenfalls über deren Websites suchen.
Literatur in Bibliothekskatalogen suchen!
Suchen Sie juristische Literatur in Bibliothekskatalogen (Discovery Fribourg-Freiburg). Nur in Bibliotheken, nicht aber auf Swisslex, finden Sie die gesamte verfügbare juristische Literatur. Zudem ist die Suche in Bibliothekskatalogen erheblich effizienter. So können Sie auf Swisslex anschliessend gezielt Literatur abrufen, die Sie über die Bibliothekskataloge gefunden haben. Neben Swisslex sollten Sie auch weitere Datenbanken wie z.B. Weblaw konsultieren.
2. Suchen Sie nur, was tatsächlich auf Swisslex zu finden ist
Swisslex enthält nicht sämtliche Rechtsliteratur aus der Schweiz, sondern nur Literatur und Zeitschriften aus den Verlagen Schulthess, Stämpfli und Dike. Das heisst insbesondere, dass der Basler Kommentar sowie der Commentaire Romand aus dem Helbing Lichtenhahn Verlag nicht auf Swisslex zu finden sind – «Basler Kommentar» ist jedoch der häufigste Suchbegriff auf Swisslex! Bevor Sie eine Suche starten, ist es sinnvoll, über «Bibliothek» den Inhalt der Datenbank anzuschauen. So wissen Sie, was Sie finden können und sparen sich unnötige Suchanfragen. Prüfen Sie in der «Bibliothek» auch, ob bei Kommentaren und Lehrbüchern die neueste Auflage auf der Datenbank enthalten ist. Handelt es sich nicht um die neueste Auflage, können Sie das Werk in der Regel nur beschränkt verwenden und eine entsprechende Suchanfrage ist nutzlos.
3. Laden Sie Dokumente herunter
Sind Sie auf Swisslex fündig geworden, sollten Sie die gefundenen Dokumente als pdf-Dateien herunterladen. Auf diese Weise erhalten Sie eine gut lesbare Darstellung mit Fussnoten und haben das Dokument stets zur Hand. Gleichzeitig machen Sie nicht ständig eine neue Suchanfrage nach demselben Dokument.
4. Suchen Sie gezielt
Suchmaschinen wie Google werden im Alltag oft ununterbrochen genutzt. Auf gut Glück werden zahlreiche Suchbegriffe durchgeprüft, vielfach werden nicht mehr Bookmarks gesetzt, sondern jede Website gegoogelt. Auf Google ist ein solches Suchverhalten gratis, auf Swisslex verursacht es erhebliche Kosten, oftmals ohne sinnvolle Ergebnisse hervorzubringen.
Für Hinweise zur gezielten Recherche mit Swisslex vgl. N 478 ff. des Buches.
- Beck-Online : die DatenbankDie Firmenprofile der Vereine Creditreform liefern Ihnen ausführliche, verlässliche und aktuelle Informationen zu deutschen Unternehmen, die einen Handelsregistereintrag aufweisen. Sie erhalten u. a. Angaben über Sitz des Unternehmens, genaue Firmierung und Anschrift, Rechtsform, Gründungsdaten, Handelsregisterangeben Umsatz, Beschäftigte und Management. Der Verband der Vereine Creditreform wurde vor mehr als 120 Jahren in Mainz gegründet. Der Verband ist mittlerweile auf 134 Geschäftsstellen in Deutschland angewachsen. Zu den Mitgliedern der Creditreform zählen mehr als 135.000 Unternehmen in Deutschland. Mehr Info : http://beck-online.beck.de/?typ=hilfe
- Dalloz : La base de données juridiques des éditions DallozAujourd'hui parmi les leaders de l'édition juridique professionnelle et universitaire en France, les Éditions Dalloz s'appuient à la fois sur un savoir faire séculaire et sur les techniques les plus modernes d'édition et de diffusion numériques. Avec près d'un millier de titres sous les plus grandes signatures du droit, le catalogue des Éditions Dalloz rend compte de la richesse et du dynamisme de la production française en matière juridique. Tous ces fonds documentaires sont également disponibles sur internet via le portail des Éditions Dalloz (www.editions-dalloz.fr) et sur les différents sites Dalloz.
- Hague Academy Collected Course Online – BrillBrill's publishing program in the fields of International Law and Human Rights appears under the imprint Martinus Nijhoff Publishers, a prestigious imprint dating back to the nineteenth century, and needing no introduction to academics and librarians throughout the world. Brill is fully committed to ensure that Nijhoff remains at the forefront of the intellectual development of its subject areas by maintaining an author base of unique quality and breadth. Nijhoff's authors are drawn from every corner of the globe and represent all legal traditions. Nijhoff has no ideological, geographical or cultural agenda — its sole criterion is excellence. Nijhoff is proud to be partner to numerous international institutions in the field of International Law, and on its very special and longstanding relationship with The Hague Academy.
- HeinOnline : World's largest Image-based legal research databaseHeinOnline is Hein’s premier online research product with more than 100 million pages of legal history available in an online, fully-searchable, image-based format. HeinOnline bridges the gap in legal history by providing comprehensive coverage from inception of more than 1,800 law and law-related periodicals. In addition to its vast collection of law journals, HeinOnline also contains the Congressional Record Bound volumes in entirety, complete coverage of the U.S. Reports back to 1754, famous world trials dating back to the early 1700′s, legal classics from the 16th to the 20th centuries, the United Nations and League of Nations Treaty Series, all United States Treaties, the Federal Register from inception in 1936, the CFR from inception in 1938, and much more More information : http://www.heinonline.org/HeinDocs/HOLUserGuide.pdf More information: https://libguides.heinonline.org/
- Isidore : Sciences sociales et humainesFR / ISIDORE est une plateforme de recherche permettant l'accès aux données numériques des sciences humaines et sociales (SHS). Ouverte à tous et en particulier aux enseignants, chercheurs, doctorants et étudiants, elle s'appuie sur les principes du web de données et donne accès à des données en accès libre (open access). Il s'agit d'une réalisation de l'infrastructure de recherche Huma-Num (CNRS, Aix-Marseille Université, Campus Condorcet). Plus d'informations : http://www.rechercheisidore.fr/apropos DE / ISIDORE ist eine Forschungsplattform, die Zugang zu digitalen Daten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (SHS) bietet. Offen für alle und insbesondere für Lehrende, Forschende, Doktorierende und Studierende, basiert es auf den Prinzipien des Web of Data und bietet Zugang zu Open-Access-Daten. Dies ist eine Errungenschaft der Forschungsinfrastruktur Huma-Num (CNRS, Universität Aix-Marseille, Campus Condorcet). Weitere Informationen: http://www.rechercheisidore.fr/apropos EN / ISIDORE is a search engine providing access to digital data from the Humanities and Social Sciences (SSH). Open to all and in particular to teachers, researchers, PhD students and students, it is based on the principles of Linked Data and provides open access to data. It is a project of the Very Large Research Infrastructure Huma-Num (CNRS, Aix-Marseille University, Campus Condorcet). More informations: https://isidore.science/about
- Kluwer ArbitrationKluwerArbitration.com is the world's leading online resource for international arbitration research. It contains a wealth of commentary from expert authors and an extensive collection of primary source materials. Plus, as a subscriber, you gain access to exclusive materials including ICC cases and awards. More info : http://www.kluwerarbitration.com/CommonUI/about-us.aspx
- Legalis – Helbing Lichtenhahn VerlagMit legalis stellt Ihnen der Helbing Lichtenhahn Verlag ein Werkzeug zur Recherche in seinen juristischen Standardwerken an die Seite, auf das Sie bald nicht mehr verzichten wollen. Die legalis-Plattform basiert auf bewährter Technik und ist intuitiv zu bedienen. Und der Basler Kommentar, Kommentar des «ersten Zugriffs», so das Schweizerische Bundesgericht, steht nicht alleine da. Darüber hinaus erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte Steuerkommentare, Kurzkommentare, Handbücher, Zeitschriften und Arbeitshilfen, die für die effiziente Arbeit in der Praxis notwendig sind. Alle Inhalte sind mit stets aktuellen Gesetzen und Erlassen aus der Systematischen Rechtssammlung und der Rechtsprechung des Bundesgerichts verlinkt.
- Publications du Tribunal FédéralPortail d'informations conçu, réalisé et mis à jour par le Tribunal Fédéral qui contient l'ensemble des publications relatives à l'institution.
- Recueil officiel du droit fédéral (RO)Sont notamment publiés dans le RO les textes normatifs mis en vigueur, en particulier la constitution fédérale, les lois fédérales, les arrêtés fédéraux, les ordonnances, les traités internationaux et les traités entre la confédération et les cantons. Plus d'infos : https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/droit-federal/recueil-officiel.html
- Recueil systèmatique du droit fédéral (RS)Le nouveau recueil doit constamment correspondre à l'état effectif du droit, qui évolue continuellement et notablement. Comme il doit former un ensemble bien ordonné et que sa masse est énorme, il était indispensable qu'il fût élaboré de la façon la plus rationnelle. Nous nous sommes donc efforcés de lui donner une structure systématique adéquate et d'envisager une numérotation des chapitres et des textes susceptible d'accueillir, le plus aisément possible, tout nouveau matériel juridique. Structure systématique et numérotation sont récapitulées dans leurs grandes lignes au début de chaque classeur. Les accords internationaux seront classés de la même façon. Plus d'infos : https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/droit-federal/recueil-systematique.html
- LexCampusLEX campus est une offre de Swisslex SA et peut être consulté à l'URL lexcampus.swisslex.ch. Pour l'utiliser, il convient de respecter les indications suivantes :
- La condition préalable à l'accès est un enregistrement via l'université.
- Les logins existants de l'Université de Fribourg peuvent toujours être utilisés. Les utilisateurs de Swisslex n'ont donc pas besoin de s'enregistrer à nouveau. Une fois connectés, les utilisateurs enregistrés du réseau universitaire peuvent accéder aux contenus dans la même mesure que dans le cadre de la licence de campus Swisslex.
- Les contenus et l'étendue des fonctions sont inchangés et correspondent à licence de campus.
- Les nouveaux enregistrements d'utilisateurs peuvent être effectués sur la page lexcampus.swisslex.ch.
- L'accès à la page www.swisslex.ch peut continuer à être utilisé jusqu'à la fin du mois de février 2025.
- Sous l'interface de LEX campus, des contenus juridiques sont disponibles : des contenus en droits gérés ainsi que des contenus en Open Access.
- Il est également possible d'accéder aux contenus en libre accès sans s'enregistrer.
- Pour accéder au contenu de la base: Inscription individuelle nécessaire
- Rappel: à utiliser uniquement si un autre accès n'est pas disponible.
Die A - Z-Liste der KUB listet alle elektronischen Zeitschriften auf, auf die ich Zugriff habe. Für die Lokalisierung einer Zeitschrift, notiere ich den Zeitschriftentitel in der Schnellsuche oder der erweiterten Suche. Eine Artikelsuche mit Autor, Titel oder der Thematik ist im Katalog nicht möglich.
Zugang zur A - Z-Liste
Achtung, bei Zugang außerhalb der Universität, muss das VPN benützt werden (http://www.unifr.ch/dit/de/prestations/network/informatic/vpn).
Hinweise:
Ich überprüfe die Verfügbarkeit im farbigen Ampelsymbol. Nicht vergessen, den VPN-Zugriff von außerhalb des Campus zu nutzen.
|
Ich finde den Zeitschriftentitel nicht in der elektronischen Version? Existiert sie vielleicht in gedruckter Version à siehe Rückseite |
Der Katalog des Freiburger Verbundes listet alle gedruckten Zeitschriften auf, auf die ich Zugriff habe. Für die Lokalisation einer Zeitschrift notiere ich den Zeitschriftentitel in den Index «Zeitschriftentitel». Es ist unmöglich, einen Artikel anhand eines Autoren oder eines Titels oder nach einem Sujet im Katalog aufzufinden.
Zugang zum Katalog des Freiburger Verbundes
Die gedruckte Zeitschrift ist in der BFD vorhanden, wo finde ich sie:
- Zeitschriftenabteilung (in den Eingangsbereich) : das laufende Jahr ist zur Konsultation verfügbar ;
- Freihandbereich : die gebunden Exemplare der vier rückliegenden Jahren sind ausleihbar ;
Für die BFD, alle Informationen figurieren in den « Bestandesangaben ».
Ich überprüfe die verfügbaren Jahre (von ….-)
|
Ich notiere die Signatur um die Zeitschrift im Freihandbereich zu holen
|
Von der Arbeitsgruppe Rechtsbibliothekare zur VjBS
Von 1974 bis 1998 bestand ein loser aber dennoch sehr effizienter Zusammenschluss von MitarbeiterInnen in juristischen Bibliotheken, JuristInnen und BibliothekarInnen, die sich mindestens einmal pro Jahr zur Jahresversammlung und bei Bedarf zu Arbeitssitzungen trafen. Jeder war bestrebt, gemeinsame Probleme zu lösen und übernahm freiwillig Aufgaben, was den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe stärkte. Das Fehlen einer juristischen Struktur und der Mangel an finanziellen Mitteln bewog die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Rechtsbibliothekare der Schweiz 1998 einen Verein im Sinne von Art. 60 ZGB, die Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz VjBS, zu gründen.
Ziele
Die VjBS unterstützt die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen juristischen Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz und fördert den beruflichen Kontakt auf nationaler und internationaler Ebene.
Tätigkeiten
- Weiterentwicklung des juristischen Klassifikationssystems, das aktuell in über 40 juristischen Bibliotheken und Informationszentren in der Schweiz angewendet wird.
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des mehrsprachigen juristischen Thesaurus Jurivoc, der u.a. im Bibliotheksverbund RERO von den Bibliotheken der Bundesinstitutionen für die Indexierung benützt wird.
- Teilnahme an einem Gesprächsforum der Schweizerischen Verein für Rechtsinformatik, in dem alle am Markt für juristische Informationen interessierten Kreise zusammenkommen.
- Entwicklung von jusbib, der Metakatalog der Schweizerischen juristischen Bibliotheken, der einen raschen, einfachen und umfassenden Zugang zu juristischer Information in der Schweiz anbietet.
- Seit 2013 ist die VJBS auch Interessengruppe der BIS geworden. Interessengruppen fördern und vertreten die spezifischen Interessen ihrer Mitglieder und organisieren deren Zusammenarbeit.
- Entwicklung von Codexplo, womit es möglich ist, mit wenigen Klicks festzustellen, welche Bände der Grosskommentaren einen bestimmten Artikel des ZGB/OR kommentieren.
Bibliothèque de l’Institut suisse de droit comparé
Bibliothèque de la Faculté de droit et sciences économiques Lausanne
Bibliothèque de la Faculté de droit Genève
Bibliothèque de la Faculté de droit Neuchâtel
Juristische Bibliothek Basel
Juristische Bibliothek Bern
Rechtsbibliothek Luzern
Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben / Simone Fischer. - Stuttgart : Kohlhammer, 2015
Dein Schreib-Coach! Bachelor-, Master-, Doktor- und Projektarbeit: vom Rohtext bis zur Endfassung / Ursula Thomas-Johaentges, Carmen Thomas. - Norderstedt : Books on Demand 2013.
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben: Hausarbeiten, Seminar- und Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen / Wolfgang Winter. - München : Redline-Verlag, 2010.
Literaturverwaltungsprogramme
Zotero
Zotero ist ein praktisches Literaturverwaltungsprogramm, das als freie Erweiterung für den Browser Firefox zur Verfügung steht.
Informatikhilfsmittel
Linkresolver
Der Linkresolver erleichtert den Zugang speziell zu den elektronischen Ressourcen und allgemein zu den Bibliotheksressourcen.
Suchbox, Plugin und Direktlinks für Explore
Die zur Verfügung gestellten Hilfmittel erlauben das Ausführen direkter Recherchen ausgehend von
- in Webseiten integrierten Suchboxen,
- in der Werkzeugleiste von Browsern integrierten Plugins
- gespeicherten Suchen (Direktlinks).